Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060114 VO Archaeozoology - an Introduction (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 05.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 19.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 02.04. 09:00 - 11:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 09.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 30.04. 09:00 - 11:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Wednesday 07.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 14.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 21.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 28.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 11.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 18.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 25.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz- oder hybride Lehrveranstaltung geplant. Objekte: Anatomie und Osteologie der wichigsten Säugetiergruppen im Überblick; Darstellung wesentlicher Haustiere und ihrer Stammformen sowie der Domestikationsgeschichte; Geschichte der Tier-Menschbeziehung anhand einzelner Arten (Sekundärprodukte, Ideologie, Reiten u. Fahren, ...); Beispiele für natürliche und kulturelle (Fund)Kontexte; Überblick über die heimische Wirbeltierfauna; Methoden(im workflow): Erheben von Primärdaten: Bestimmen (nach welchen Kategorien?), Vermessen, Altersschätzung, Modifikationen (u.a. anthropogene Marken und weitere Modifikationen); qualitatives und quantitatives Auswerten; Sonderthemen: Palökologie; Archäozoologie von Fischen und Vögeln; Synthese: typische archäozoologische Themen und Fragestellungen im Verlauf der Ur- und Frühgeschichte; Tierreste als Quellen zur Conservation Palaeontology Anwendungen von bioarchäologischen Daten im Naturschutz; Überblick zu Institutionen und Akteuren, Unterschiede und Abgrenzung zu weiteren bioarchäologischen Fächern. Materialpräsentationen sind vorgesehen, bilden aber nicht das Kernthema dieser LVA.
Assessment and permitted materials
Für die Leistungskontrolle wird eine mündliche Präsenz- oder Onlineprüfung am Semesterende, herangezogen. Dabei stehen Einordnung und Erörterung der in der VO vermittelten Sachverhalte im Vordergrund: z.B. eine Domestikationsgeschichte (vom Wildtier zum Haustier) oder die Zusammenfassung eines publizierten archäozoologischen Beitrags: welche Themen werden angesprochen? Die Ansprache von Objekten ist nur von untergeordneter Bedeutung.
Minimum requirements and assessment criteria
Erreichen der halben maximalen Punktezahl bei der Präsenz- oder Online-Prüfung; im Übrigen nach erreichter Punktezahl.
Examination topics
Wird bekanntgegeben, im Wesentlichen der Vorlesungsinhalt.
Reading list
Wird bekanntgegeben und auf die moodle-Seite hochgeladen; siehe auch Handapparat auf der Bibliothek UHA.
Association in the course directory
Last modified: Th 20.02.2025 13:45