Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060115 VO Introduction to the analysis of archaeobotanical macro-remains (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 03.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 10.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 17.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 24.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 31.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 07.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 28.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 05.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 12.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 19.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 26.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 02.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 16.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 23.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Monday 30.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant.LV-Ziele: Die Studierenden lernen die grundlegenden Theorien und Methoden der archäobotanischen Großresteanalyse sowie die Geschichte der Landwirtschaft in Mitteleuropa (Neolithikum bis Mittelalter) kennen und können diese nach Abschluss der LV erklären.LV-Inhalt: In der VO werden die grundlegenden Theorien und Methoden der archäobotanischen Großresteanalyse sowie die Geschichte der Landwirtschaft in Mitteleuropa (Neolithikum bis Mittelalter) vermittelt (Faktenwissen).Methode: Die Inhalte der LV werden durch Frontalvorträge vermittelt.
Assessment and permitted materials
Die in der LV vermittelten Inhalte werden durch eine schriftliche Prüfung (offene Fragen) abgeprüft (100 Punkte).
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung (51% der Punkte)
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100-87 Punkte
• 2 (gut) 86-74 Punkte
• 3 (befriedigend) 73-62 Punkte
• 4 (genügend) 61-51 Punkte
• 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100-87 Punkte
• 2 (gut) 86-74 Punkte
• 3 (befriedigend) 73-62 Punkte
• 4 (genügend) 61-51 Punkte
• 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
Examination topics
Die im Zuge der LV vermittelten Inhalten.
Reading list
S. Jacomet u. A Kreuz, Archäobotanik. Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicher Forschung, Stuttgart 1999.
Association in the course directory
Last modified: Th 20.02.2025 13:45