Universität Wien

060133 UE Language Course: Jiddish for Advanced Learners (2007S)

Language Course: Jiddish for Advanced Learners

Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung findet im Hörsaal 1 des Instituts für Judaistik statt (Wien IX., Spitalgasse 2, Hof 7.3 des Universitätscampus).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 15.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 22.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 29.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 19.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 26.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 03.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 10.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 24.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 31.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 14.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 21.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Thursday 28.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV setzt die Vertrautheit mit der jiddischen Schrift, sowie eines gewissen Grundwortschatzes und grammatikalischer Grundlagen voraus, d.h., es sind Sprachkenntnisse in Jiddisch zumindest auf dem Niveau eines abgeschlossenen ersten Semesters "Jiddisch für Anfänger" Voraussetzung. Auch Grundkenntnisse des Hebräischen sind erwünscht; weitere Sprachkenntnisse (etwa Polnisch, Russisch, Mittelhochdeutsch u.ä.) sind von Vorteil, jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Ziel des Kurses ist es, erworbene Kenntnisse der jiddischen Sprache zu vertiefen. Besondere Beachtung soll der slawischen und hebräisch-aramäischen Komponente des Jiddischen in lexikalischer und grammatikalischer Hinsicht, sowie anderen linguistisch interessanten Bereichen wie der jiddischen Synonymik, den Stilschichten etc. geschenkt werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Marion Aptroot und Holger Nath: Einführung in die jiddische Sprache und Kultur. Hamburg: Buske 2002.
Salomo A. Birnbaum: Grammatik der Jiddischen Sprache. Hamburg: Buske 1988 (5., erg. Auflage).
Salomo A. Birnbaum: Das hebräische und aramäische Element in der jiddischen Sprache. Hamburg: Buske 1986. (Unveränderter Nachdruck der Dissertation Würzburg 1922.)
Salomo A. Birnbaum: Die jiddische Sprache. Ein kurzer Überblick und Texte aus acht Jahrhunderten. Hamburg: Buske 1997 (3., erw. Aufl.).
Eckhard Eggers: Sprachwandel und Sprachmischung im Jiddischen. Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1998.
W.B. Lockwood: Lehrbuch der modernen jiddischen Sprache. Mit ausgewählten Lesestücken. Hamburg: Buske 1995.
James D. Martin: Hebräische Elementargrammatik. Tübingen: Mohr Siebeck 1998. (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher 1945)
Yitskhok Niborski - Bernard Vaisbrot: Dictionnaire Yiddish-Français. Paris: Bibliothèque Medem 2002.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Association in the course directory

Judaistik: U1-246, U2-24, U45; Germanistik: I 2900, I 1231

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30