060190 KU Introduction into Mediaeval and Modern Numismatics (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Veranstaltung entfällt am 19. Oktober 2010.
Die Bebilderung der Vorlesungsteile steht den Teilnehmern über die Lehrplattform Fronter zur Verfügung.
Die Bebilderung der Vorlesungsteile steht den Teilnehmern über die Lehrplattform Fronter zur Verfügung.
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 12.10. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 19.10. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 09.11. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 16.11. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 23.11. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 30.11. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 07.12. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 14.12. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 11.01. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 18.01. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Tuesday 25.01. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick und ein Grundwissen über die mittelalterliche und neuzeitliche Münzgeschichte. In einem chronologischen Durchgang werden ihre Periodisierung und die Entwicklung des optischen Erscheinungsbildes der Münzen deutlich werden. Daneben werden zeitenübergreifende Fragen wie Nominalien, Metrologie oder Typologie behandelt.
Assessment and permitted materials
Die Veranstaltung ist ein Kurs mit Übungsanteil - deshalb besteht Anwesenheitspflicht.
Mündliche Prüfung (3 Termine am Ende des Semesters und am Beginn des folgenden Semesters).
Mündliche Prüfung (3 Termine am Ende des Semesters und am Beginn des folgenden Semesters).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Veranstaltung hat das Ziel, dass die Teilnehmer zu einer groben Einordnung mittelalterlicher und neuzeitlicher Münzen in der Lage sind, die wesentlichen Schritte der Münzgeschichte dieser Perioden kennen und einen ersten Zugang zur einschlägigen Literatur gewonnen haben.
Examination topics
Im Vorlesungsteil werden die Grundfragen und Entwicklungen der Münzgeschichte behandelt und durch Bilder illustriert.
Im Übungsteil werden die Studierenden mit Originalen konfrontiert und so mit dem Erscheinungsbild der Münzen vertraut gemacht, das von Zeitstellung und Herkunftsregion bestimmt ist.
Grundlegende Nachschlage- und Bestimmungsliteratur wird besprochen und in der Übung eingesetzt.
Im Übungsteil werden die Studierenden mit Originalen konfrontiert und so mit dem Erscheinungsbild der Münzen vertraut gemacht, das von Zeitstellung und Herkunftsregion bestimmt ist.
Grundlegende Nachschlage- und Bestimmungsliteratur wird besprochen und in der Übung eingesetzt.
Reading list
Empfehlungen für einführende bzw. begleitende Lektüre:
Niklot Klüßendorf: Münzkunde - Basiswissen, Hannover 2009.
Bernd Kluge: Numismatik des Mittelalters. Band I. Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Berlin / Wien 2007.
Elvira E. Clain-Stefanelli / Vladimir Clain-Stefanelli: Münzen der Neuzeit, München 1978.
Niklot Klüßendorf: Münzkunde - Basiswissen, Hannover 2009.
Bernd Kluge: Numismatik des Mittelalters. Band I. Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Berlin / Wien 2007.
Elvira E. Clain-Stefanelli / Vladimir Clain-Stefanelli: Münzen der Neuzeit, München 1978.
Association in the course directory
N 120, 121
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30