Universität Wien

060195 KU Coins and monetary history of the Roman Republic (2010W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 13.10. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 20.10. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 27.10. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 03.11. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 10.11. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 17.11. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 24.11. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 01.12. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 15.12. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 12.01. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 19.01. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Wednesday 26.01. 09:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Aims, contents and method of the course

Rom tritt (im Vergleich mit den Griechen) erst recht spät in den Kreis der Münzen produzierenden Staaten der Mittelwelt. Von den Anfängen des vierten Jahrhunderts vor Christus spannt sich der Bogen bis in den Beginn der Kaiserzeit unter Augustus, der eine reiche Fülle von Münzbildern hervorbringt, die nicht nur antiquarisch wichtig und aufschlussreich ist, sondern für das erste Jahrhundert vor Christus auch ein Stimmungs- und Sittenbild Roms entstehen lässt, das andere Quellen nicht in dieser Fülle zu bieten haben. Neben den Münzen und Münzbildern werden auch Fragen der Technik, der Organisation und der Wirtschaft und des Geldverkehrs behandelt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Da es sich um einen Kurs handelt, werden einige Sequenzen eingebaut, die an das eigenständige Arbeiten mit Münzen heranführen soll. Kleine Referate und Münzvorstellungen der Studierenden werden den Frontalunterricht zusätzlich aufzulockern.
Die Beurteilung erfolgt nach der laufenden Mitarbeit und der abschließenden Prüfung.

Reading list


Association in the course directory

N 210, 211

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30