Universität Wien

070001 UE Readings in the History of Historiography (2022S)

Who makes history?

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, solange es die pandemische Situation erlaubt.

  • Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Geschichtsschreibung ist geprägt vom Standort und der Zeitgebundenheit der Schreibenden: Historiker*innen betrachten Geschichte immer mit bestimmten Fragen, methodischen Vorannahmen und Erkenntniszielen, die sich je nach Zeit, nach Traditionen und „Schulen“ usw. unterscheiden. Was Geschichte ist oder sein sollte, wurde und wird immer wieder diskutiert. Ziel dieses Lektürekurses ist es einerseits, einen Überblick zu gewinnen über historiographische Entwicklungen: Von vormoderner Geschichtsschreibung über die Institutionalisierung der akademischen Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert, die Entwicklungen im 20. Jahrhundert bis zu heutigen Ansätzen. Andererseits werden Fähigkeiten der kritischen Lektüre geübt, verschiedene methodisch-theoretische Ansätze diskutiert und Texte historiographisch eingeordnet. Wir erproben verschiedene Lesetechniken und Werkzeuge, Lektüreergebnisse festzuhalten.
Es geht darum, die Geschichtsschreibung selbst zu historisieren und einen reflektierten Blick auf das eigene Fach zu entwickeln. Den semesterbegleitenden Ansatzpunkt bietet die Frage «Wer macht Geschichte?»: Wer schreibt eigentlich Geschichte und wer oder was wird in den Texten als historisch Handelnde verstanden?

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (max. 2x Fehlen)
- Sorgfältige Lektüre und Vorbereitung der Texte inkl. Einreichen von Thesen und Fragen
- kleinere schriftliche Übungen zum Zitieren und wissenschaftlichen Schreiben
- Kurzes Essay

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Anwesenheit und Mitarbeit, Erledigung der Aufgaben.

Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen, Einreichen von Fragen und Thesen, kleinere Übungen (40%)
- Essay (60%)
Für einen positiven Abschluss des Kurses müssen beide Teilleistungen mindestens genügend sein.

Examination topics

s. Programm

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Last modified: Th 03.03.2022 16:08