070001 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit),
Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, Präsentation im Kurs (35%),
Erfüllung regelmäßiger kleinerer Arbeitsaufträge/Übungen (50%) und der abschließenden Seminararbeit (15%).
Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, Präsentation im Kurs (35%),
Erfüllung regelmäßiger kleinerer Arbeitsaufträge/Übungen (50%) und der abschließenden Seminararbeit (15%).
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen, deren Nutzung und Mehrwert für den schulischen Unterricht und der kritischen Reflexion der Schulbuchnutzung.
Examination topics
Präsentation im Kurs (in Einzel- oder Partnerarbeit), Übungen zu ausgesuchten Themenbereichen und Abschlussarbeit:
Reading list
Bauer Nina u. Blasius Jörg (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2014.
Bramann Christoph, Kühberger Christoph, Bernhard Roland (Hg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Scwalbach/Ts. 2018.
Flick Uwe: Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden 2011.
Jopp Tobias A., Spoerer Mark: Historische Statistik lehren. Quellenkritische Vermittlung von Zielen und Methoden statistischen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft, Schwalbach/Ts. 2017.
Keller Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Opladen 2004.
Kühberger Christoph u. Mittnik Philipp (Hg.): Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich, Innsbruck-Wien-Bozen 2015.
Kühberger Christoph (Hg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spielfilm“, Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise, Innsbruck-Wien-Bozen 2013.
Markova Ina: Wie Vergangenheit neu erzählt wird. Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern, Marburg 2013.
Mayring Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim und Basel 2015.
Moosbrugger Helfried u. Kelava Augustin (Hg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Heidelberg 2012.
Schreiber Waltraud, Schöner Alexander, Sochatzy Florian: Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik, Stuttgart 2013.
Söhner Felicitas: Oral History in der Hochschullehre, Schwalbach/Ts. 2022.
Weißeno Georg u. Schelle Carla: Empirische Forschung in gesellschaftlichen Fachdidaktiken, Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden 2015.
Bramann Christoph, Kühberger Christoph, Bernhard Roland (Hg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern, Scwalbach/Ts. 2018.
Flick Uwe: Triangulation. Eine Einführung, Wiesbaden 2011.
Jopp Tobias A., Spoerer Mark: Historische Statistik lehren. Quellenkritische Vermittlung von Zielen und Methoden statistischen Arbeitens in der Geschichtswissenschaft, Schwalbach/Ts. 2017.
Keller Reiner: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Opladen 2004.
Kühberger Christoph u. Mittnik Philipp (Hg.): Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich, Innsbruck-Wien-Bozen 2015.
Kühberger Christoph (Hg.): Geschichte denken. Zum Umgang mit Geschichte und Vergangenheit von Schüler/innen der Sekundarstufe I am Beispiel „Spielfilm“, Empirische Befunde – Diagnostische Tools – Methodische Hinweise, Innsbruck-Wien-Bozen 2013.
Markova Ina: Wie Vergangenheit neu erzählt wird. Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern, Marburg 2013.
Mayring Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim und Basel 2015.
Moosbrugger Helfried u. Kelava Augustin (Hg.): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Heidelberg 2012.
Schreiber Waltraud, Schöner Alexander, Sochatzy Florian: Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik, Stuttgart 2013.
Söhner Felicitas: Oral History in der Hochschullehre, Schwalbach/Ts. 2022.
Weißeno Georg u. Schelle Carla: Empirische Forschung in gesellschaftlichen Fachdidaktiken, Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden 2015.
Association in the course directory
BEd UF GP 06: Quellen und Methoden 2, VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS)
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
Im Zentrum des Kurses stehen der Erwerb von Fachwissen hinsichtlich dem epochen- und raumübergreifenden Grund- und Orientierungswissen über die Überlieferung, Vielfalt und Erschließung historischer Quellen und sozialwissenschaftlicher Daten, das Verfügen von Grundwissen hinsichtlich der Darstellung von Geschichte in Film, Bild, Ausstellung und Museum sowie digitaler Medien und der Kenntnis von Grundwissen über Geschichte, Funktion und Bedeutung bildlicher, dinglicher und audiovisueller Quellen sowie quantitativer und qualitativer Analyseansätze in den Geschichts- und Sozialwissenschaften.Ziele und Methoden:Studierende erwerben
• Grundfähigkeit, bildliche, dingliche und audiovisuelle Quellen (auch in digitaler Form) historisch zu analysieren und zu interpretieren;
• Grundkenntnisse über Grundfragen der Quantifizierung, die Strukturierung und Erhebung von historischen (Massen-)Quellen, die Erschließung von sozialwissenschaftlichen Daten, die Erstellung von deskriptiven Statistiken in ihren verschiedenen tabellarischen Darstellungsformen;
• Grundkenntnisse über Grundfragen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, die Anwendung ausgewählter Methoden im historischen Kontext sowie die Konzeption, Analyse und Interpretation von mit diesen Methoden durchgeführten Forschungen, u.a. Bild-, Text-, Diskurs-, Filmanalyse, Oral History, Erzählforschung, Biografieforschung,;
• Grundfertigkeit, qualitative und quantitative Quellen, auch nichtschriftliche, für den Schulunterricht aufzubereiten;