Universität Wien

070002 UE Reading Historiography (2020S)

Main Topics of the European Historiography in the 20th century

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 11.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 18.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 25.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 01.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 22.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 29.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 06.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 13.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 20.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 27.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 03.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 10.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 17.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Wednesday 24.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Abhaltungsmodus:
Ab der zweiten Sitzung digital. Genaue Informationen auf der Moodle-Plattform!
Ziele:
- Einführung in die Geschichte der Historiographie
- Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
- Anregung zur Lektüre fachhistorischer Fachliteratur
- Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen historischer Ereignisse , Prozesse und herausragender Persönlichkeiten

Inhalte:
- Überblick über die Geschichte der Historiographie
- Gemeinsame Lektüre relevanter historiographischer Texte aus dem Themenbereich der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkte der Textlektüre:
- Historismus und Historismuskritik in der west- und osteuropäischen Historiographie
- Der Erste Weltkrieg und die Kriegsschuldfrage
- Die Friedensverträge und das „Versailles-System“, die „Dolchstoßlegende“
- Die Russische Oktoberrevolution und die Entstehung der Sowjetunion
- Marxismus, Kommunismus, Leninismus und Stalinismus
- Die Sozial-, Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte (Die „Annales-Schule“)
- Die autoritären und totalitären Regime
- Der Zweite Weltkrieg, der Holocaust und dessen Aufarbeitung, die Kriegsschuldfrage (Auseinandersetzungen mit der revisionistischen Historiographie)
- Die unmittelbare Nachkriegszeit und die ideologische und politische Spaltung Europas.
- Das Nordatlantische Bündnis (NATO), der Warschauer Pakt und der Kalte Krieg
- Der Entkolonialisierungsprozess
- Das Geschlechterverhältnis und die Frage der Gleichberechtigung der Frauen
- Der Zerfall der Sowjetunion, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens und die politische Wende im Östlichen Europa 1989-1991

Methoden:
Vortrag (Überblick über die Geschichte der Historiographie), Textlektüre und vergleichende Textanalyse mit anschließender Diskussionsmöglichkeit

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an der LV (unter den Bedingungen des Digitalunterrichts) - 10% der Gesamtleistung
eine selbständige Textanalyse – ausgewählte Textausschnitte aus zwei Büchern oder Aufsätzen - schriftlich (hochzuladen auf die Moodle-Plattform) - 40% der Gesamtleistung
ein Überblicksessays zur Historiographiegeschichte nach freier Wahl (ca. 8000 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 30% der Gesamtleistung
drei Zeitabschnitte stehen zur Wahl:
1. Historiographie von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters
2. Historiographie von der Renaissance bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
3. Die Historiographie des 19. Jahrhunderts
- ein Spezialessay zu einem Thema oder einer Richtung (Schule) der Historiographie des 20. Jahrhunderts (ca. 6500 Zeichen, Schrift: 12 Punkte) - 20% der Gesamtleistung

Minimum requirements and assessment criteria

Positiver Abschluss aller geforderten Teilleistungen
Beherrschung grundlegender wissenschaftlicher Terminologie
Zum Beurteilungsmaßstab siehe "Art der Leistungskontrolle"!

Examination topics

Siehe "Art der Leistungskontrolle"!

Reading list

Mindestens ein Überblickswerk zur Geschichte der Historiographie (wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) + Literatur zur jeweiligen Textanalyse (selbst gewählt, Beratung mit dem LV-Leiter verpflichtend).

Association in the course directory

Last modified: Sa 26.02.2022 00:18