Universität Wien

070002 UE Guided Reading Economic and Social History (2023S)

Sources for the Study of Mediterranean Slavery (Late Middle Ages-Early Modern Period)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird ausschließlich in Präsenz stattfinden.

Wednesday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 19.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 03.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 17.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 07.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 21.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Briefe, Ratgeber, Gerichtsakten, Berichte, Register und Petitionen – die Quellen, die für die mediterrane Sklavereiforschung herangezogen werden, sind vielfältig. Gemäß eines akteurszentrierten und praxeologischen Ansatzes werden wir in diesem Guided Reading die Spuren von Versklavten und Sklavenbesitzer*innen in verschiedenen Quellengenres verfolgen. Auf unserer Quellen-Reise werden wir uns einmal rund ums Mittelmeerbecken der Vormoderne (hier 1350–1750) begeben: Von Valencia nach Genua, mit Zwischenstopps in Florenz und Venedig, dann mit dem Schiff weiter nach Istanbul, Kairo, Alexandria und schließlich Constantine. Jede Station ist mit unterschiedlichen textuellen Genres verbunden, bei denen wir unser quellenkritisches Historiker*innen-Instrumentarium benötigen. Was können wir als Forscher*innen z.B. mit einem Brief anfangen, in dem ein Kaufmann eine detaillierte Bestellung für eine Kindersklavin aufgibt? Was hingegen können wir mithilfe eines Findelhausregisters erforschen, in dem der Kauf von Sklavinnen ‚mit Muttermilch‘ sowie die Abgabe von Kindern von Sklavinnen notiert wurde? Was wiederum erfahren wir aus einem Bericht über die militärischen Aktionen eines Sklaven im Heer eines algerischen Beys – und was wiederum nicht?

Grundlegendes Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die verschiedenen Lesarten für unterschiedliche Quellengenres der historischen Sklavereiforschung zu diskutieren und zu erproben. Sie sollen für die analytischen Chancen und Grenzen des Quellenmaterials sensibilisiert werden und schließlich abwägen können, welches Quellenmaterial für welche Fragen der Sklavereiforschung herangezogen werden kann. Ein digitaler Workshop soll Sie hierbei zusätzlich unterstützen und auf die schriftlichen Teilleistungen im Semester vorbereiten. Die Bereitschaft, sich intensiv mit Quellen und dazugehöriger Forschungsliteratur (v.a. auf Eng-lisch) auseinanderzusetzen, ist für das Format des Guided Readings unbedingt erforderlich.

Assessment and permitted materials

• Anwesenheit
• Aktive Teilnahme an Diskussionen auf Basis der Lektüre
• Mitwirkung in der Gruppenarbeit „Sklave-Sein im Mittelmeerraum“
• Regelmäßige Abgabe kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen
1. Aufgabe (Rezension): 12.04.2023
2. Aufgabe (Exzerpt): 16.05.2023
3. Aufgabe (Quelleninterpretation): 06.06.2023
4. Aufgabe (Essay): 20.06.2023

Für alle schriftlichen Abgaben erhalten Sie eine zeitnahe Korrektur und ein individuelles Feedback. Ein gamifizierter Workshop (digital) mit abwechslungsreichen Lernstationen soll Sie zusätzlich auf die Teilleistungen vorbereiten (Bearbeitungszeitraum: 22.03.2023 – 12.04.2023). Auch für die Einreichungen im Rahmen des Workshops erhalten Sie Feedback.

Minimum requirements and assessment criteria

• Regelmäßige Teilnahme (max. 2x unentschuldigtes Fehlen)
• Regelmäßige Lektüre der bereitgestellten Quellen und Texte (Vorbereitung)
• Absolvieren von einem digitalen Workshop

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Vier schriftliche Übungsaufgaben (50 %)
• Beteiligung an der Diskussion/Gruppenarbeit/Workshop (50 %)

Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend benotet werden, damit das Guided Reading als bestanden gewertet werden kann. Der Beurteilungsmaßstab der Teilleistungen erfolgt nach Punkten:

1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 89-77 Punkte
3 (befriedigend) 76-64 Punkte
4 (genügend) 63-51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte

Examination topics

Die auf Moodle bereitgestellten Quellen und Forschungsliteratur sowie alle in dem GR dazu diskutierten Inhalte. Da das GR eine prüfungsimmanente LV ist, gibt es keine zusätzliche Abschlussprüfung.

Reading list

Quellen und Forschungsliteratur werden Ihnen zu Kursbeginn in deutscher und/oder englischer Sprache auf Moodle zur Verfügung gestellt, damit Sie sich Ihr Lesepensum über das Semester hinweg selbst einteilen können.

Für einen ersten Überblick zur mediterranen Sklavereiforschung:
• Hanß, Stefan/Schiel, Juliane (Hgg.): Mediterranean Slavery Revisited (500–1800). Neue Perspektiven auf mediterrane Sklaverei (500–1800), Zürich 2014.
• Barker, Hannah: That Most Precious Merchandise. The Mediterranean Trade in Black Sea Slaves, 1260–1500, Philadelphia 2019.

Association in the course directory

Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Last modified: Fr 03.02.2023 12:49