070004 KU History of Austria since 1918 (2011W)
Politische Zäsuren (1918, 1934, 1938, 1945, 1955) und Erinnerungskultur
Continuous assessment of course work
Labels
Österreichische Geschichte 1918 bis heute
Erinnerungskultur seit 1918.
Politische Zäsuren (1918, 1934, 1938, 1945, 1955) und ausgewählte Fallbeispiele
Erinnerungskultur seit 1918.
Politische Zäsuren (1918, 1934, 1938, 1945, 1955) und ausgewählte Fallbeispiele
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
03.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
10.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
17.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
24.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
31.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
07.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
14.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
21.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
28.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
05.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
12.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
09.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
16.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
23.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday
30.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Was umfasst das Gedächtnis einer Stadt? (Verkehrsflächen, Parks, Brücken, Wohnbauten, Denkmäler, Gedenktafeln). Politisch-administratives Procedere, Interkalarfrist, Umbenennungen, Benennungsgrundsätze, Interessengruppen, Lobbying im öffentlichen Raum, Straßennamen als politische Symbole (Orientierungshilfe versus öffentliche Erinnerung), Frauen im öffentlichen Raum, Umgang mit Geschichte, Einstellungen, politische Haltung; Fallbeispiele (mit Textlektüren - Wien und internationale Beispiele)
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Referat, schriftliche Arbeit (Einzeln oder in Gruppenarbeit - max. 3 Personen)
Minimum requirements and assessment criteria
Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur; Erkenntnis, dass Verkehrsflächen, Parks, Wohnbauten etc. nicht zufällig Platz im öffentlichen Raum einnehmen, sondern dass es auch Interessengruppen und Lobbying gibt. Zudem wird die politische Symbolik (insbesondere während politischer Zäsuren) von Straßennamen, Parks, Denkmälern etc. verdeutlicht.
Examination topics
Reading list
Rudolf Jaworsky/Peter Stachel (2007): Die Besetzung des öffentlichen Raums. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich.
Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen (2010), Parks und Gärten in Wien (2008)
Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen (2010), Parks und Gärten in Wien (2008)
Association in the course directory
BA Geschichte: PM Österreichische Geschichte ( 3 ECTS); MA Geschichte: SP Österreichische Geschichte: APM Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3 ECTS); LA Geschichte: Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS); Diplomstudium: R2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30