Universität Wien

070004 KU Methods of Historical Research and Writing (2020W)

Krieg in der Geschichte

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Achtung: Dieser Kurs bietet keinen rein digitalen Pfad an. Wenn Sie aus zwingenden Gründen nicht vor Ort sein können, melden Sie sich daher bitte bei einem unserer digitalen Kurse (LV-Nr. 070086 und 070252) an.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind

(Oktober)Die Lehrveranstaltung findet in hybrider Form statt, d.h. aus einem Mix von Präsenzterminen und Online-Lehre. Die Präsenztermine werden in zwei Gruppen (A und B) abgehalten und beim ersten Termin (9.10.2020), der ebenfalls in zwei Gruppen unterteilt sein wird, zugewiesen. Nach Anmeldeschluss werden die Studierenden via E-Mail sowie Moodle über Details informiert. Die betreffenden Informationen werden auch über die Gruppenaufteilung Aufschluss geben. Für den ersten Termin: Gruppe A: 9.10. 2020, 9.00-10.00 Uhr, Gruppe B: 9.10.2020 10.30-11.30 Uhr, jeweils im Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte. Vorgesehen sind jeweils 4-5 Präsenztermine für beide Gruppen. Falls sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern sollten, wird die Lehrveranstaltung ausschließlich online durchgeführt.

  • Friday 09.10. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 16.10. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 23.10. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 30.10. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 06.11. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 13.11. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 20.11. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 27.11. 09:00 - 11:30 Digital
  • Friday 04.12. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 11.12. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 18.12. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 08.01. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 15.01. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 22.01. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Friday 29.01. 09:00 - 11:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen zum Wesen, zu Theorien und Arbeitstechniken historischen Forschens zielt die Lehrveranstaltung auf die methodische Befähigung ab, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig und unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Anforderungen zu verfassen. Literaturrecherche, korrektes Zitieren, der kritische Umgang mit Literatur und Quellen oder das Arbeiten in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen sind somit essentielle Elemente der Lehrveranstaltung. Vermittelt werden sollen außerdem Grundkenntnisse zum Lesen historischer Schriftformen und die Fähigkeit, Forschungsliteratur und Quellen kritisch zu reflektieren sowie eigenständige Fragestellungen und Arbeitsthesen zu entwickeln. Auch hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt.
Den thematischen, epochenübergreifenden Rahmen wählt die Lehrveranstaltung mit dem Thema „Krieg in der Geschichte“.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Aufgaben bzw. Hausübungen, aktive Mitarbeit, Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht. Jeweils einmal entschuldigtes Fehlen bei den zugewiesenen Präsenz-Terminen und stattfindenden Online-Terminen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe), termingerechte Abgabe von Hausübungen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Die Bewertung orientiert sich an einem Punktesystem: Für Hausübungen max. 60 Punkte, Mitarbeit max. 20 Punkte, schriftliche Arbeit max. 50 Punkte. Für eine positive Bewertung erforderlich ist min. die Hälfte der insgesamt zu erreichenden Punkteanzahl.
Siehe auch: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29

Examination topics

Keine eigene Prüfung vorgesehen.

Reading list

Schmale Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 1999
Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft. Berlin 2001.
Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter. 5. Aufl. Frankfurt a. Main 2006
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5., aktual. Aufl. Paderborn 2011
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt a. M. 2001
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13