Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070004 UE Guided Reading Economic and Social History - Viennese City Economy in the 19th Century (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
  • Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt Wien zur modernsten und bedeutendsten Industriestadt der Habsburgermonarchie und zum Zentrum unternehmerischer Tätigkeit. Der Eisenbahnbau und die fortschreitende Industrialisierung verstärkten die Anziehungskraft der Stadt. Sie erlebte eine rasche Entwicklung ihrer Großindustrie sowie die Entstehung eines differenzierten Gewerbe-, Dienstleistungs- und Verwaltungssektors. Diese Veränderungen hatten massive Auswirkungen auf die Stadtentwicklung, die städtische Wirtschaft und die Gesellschaft. All dies macht die Industrialisierung in Wien zu einem besonders spannenden Thema der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

In diesem Kurs setzen wir uns mit den wirtschafts- und sozialhistorischen Veränderungen im 19. Jahrhundert mit Fokus auf die Stadt Wien auseinander. Nachdem wir gemeinsam wirtschaftsgeschichtliche Grundlagen erarbeitet haben, um ein Verständnis für die Industrialisierung und die allgemeinen industriellen Entwicklungen in der Habsburgermonarchie und in Wien zu gewinnen, beschäftigen wir uns mit sozialhistorischen Veränderungen, dem Unternehmensrecht sowie den Geschichten einzelner noch heute bekannter Firmen wie Manner, Meinl oder Mautner-Markhof. Außerdem setzen wir uns mit der Frage nach dem Standort der Industrie und Industriedistrikten auseinander. Zusätzlich lernen wir jede Woche wirtschaftshistorische Quellen kennen, die von den Studierenden aufbereitet und präsentiert werden.

Studienziele
Die Studierenden können die wesentlichsten Gedanken und Begriffe der wöchentlichen Lektüre erkennen und darstellen.
Die Studierenden planen selbstständig ein Referat.

Assessment and permitted materials

Aktive Leseunterstützung durch Lektürefragen
Schriftliche Ausarbeitung von Hintergrundwissen und Verständnisfragen
Präsentation einer Quelle

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Abgabe von Lektüreaufgaben (mindst. 60%)
Vorbereitung und Durchführung eines Referats

Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.

Examination topics

siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".

Reading list

Alois Brusatti, Der Wandel des Unternehmerbegriffes. Eine Untersuchung aus österreichischer Sicht. In: Der Unternehmerbegriff. Eine Aufgabe der Forschung. Veröffentlichungen des Vereines der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiete der Unternehmerbiographie und Firmengeschichte Heft 4 (1974), 7 – 26.

Josef Ehmer, Frauenarbeit und Arbeiterfamilie in Wien. Vom Vormärz bis 1934. In: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft 7 (3/4) (1981), 438–473.

Peter Eigner, Der Weg in die Industriegesellschaft. In: Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000–2000 (Innsbruck / Wien / Bozen 2011), 104–133.

Peter Eigner, Die Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert: Ein Modellfall verzögerter Industrialisierung? In: Beiträge zur historischen Sozialkunde 3 (1997), 112–122.

Edith Hann, Herrenkleider-Magazin Jacob Rothberger. Eine Fallstudie zur Entwicklung der Wiener Herrenkonfektion. In: Andreas Lehne (Hg.), Wiener Warenhäuser 1865 – 1914 (Forschungen zur Wiener Stadtgeschichte Bd. 20, Wien 1990), 85 – 122.

Wolfgang Häusler, Von der Manufaktur zum Maschinensturm. Industrielle Dynamik und sozialer Wandel im Raum von Wien. In: Renate Banik-Schweitzer u.a. (Hg.), Wien im Vormärz (Wien 1980), 32 – 56.

Carmen Kleinszig, Die Entstehung des österreichischen Gesetzes über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2021 (Wien 2021), 35–46.

Herbert Matis, Österreichs Wirtschaft 1848-1913. Konjunkturelle Dynamik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter Franz Josephs I. (Berlin 1972).

Gerhard Meißl, Im Spannungsfeld von Kundenhandwerk, Verlagswesen und Fabrik. Die Herausbildung der industriellen Marktproduktion und deren Standortbedingungen in Wien vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg. In: ders., Renate Banik-Schweitzer (Hg.), Industriestadt Wien. Die Durchsetzung der industriellen Marktproduktion in der Habsburgerresidenz (Wien 1983), 99–187.

Gerhard Meißl, Netzwerke oder Hierarchien? Zur Entstehung metropolitaner Produktionsräume im Spannungsfeld von historischer Einbettung und ökonomischer Rationalität am Beispiel Wiens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Bd. 59 (Wien 2003), 197-217.

Alfred Paleczny, Die Wiener Brauherren. Das goldene Bierjahrhundert (Wien 2014).

Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart (Berlin 1987).

Erwin Steinböck, Lohner. zu Land, zu Wasser und in der Luft. Die Geschichte eines industriellen Familienunternehmens von 1823–1970 (Graz 1982).

Association in the course directory

Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Last modified: Mo 11.09.2023 17:47