Universität Wien

070004 UE Guided Reading Economic and Social History - Medievalism (2024W)

between Romanticism, Propaganda, and Pop Culture

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
  • Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Aims, contents and method of the course

Das europäische Mittelalter ist zwar seit rund 500 Jahren vorbei, erfreut sich heute postum in Erinnerungs- und vor allem Populärkultur aber dennoch großer Beliebtheit. Romane und Filme, Serien und Videospiele, Mittelalterfeste und Ausstellungen vermitteln Bilder einer Epoche, die seit dem 19. Jahrhundert wie kaum eine andere sowohl als Schablone für romantische Verklärung als auch für düstere Horrorszenarien herhalten muss. So ist das „finstere Mittelalter“ bis heute eine gängig gebrauchte Phrase, um sich von einer vermeintlich rückständigen Vergangenheit abzugrenzen. Die jeweiligen medialen Produkte spiegeln dabei freilich häufig vor allem Wertehaltungen, Ideologien und Perspektiven der jeweiligen Gegenwart wider, in der das mediale Produkt entstand.
In diesem Guided Reading lernen Studierende am Beispiel der modernen Mittelalterrezeption, insbesondere seit dem 19. Jahrhundert, Fiktion und historische Fakten zu kontrastieren, populäre und populärwissenschaftliche Narrative kritisch zu hinterfragen, Erzähl- und Darstellungsstrategien einzuordnen, politische, wirtschaftliche und andere Ziele und Motive hinter bestimmten Geschichtsbildern einzuschätzen. Sie erwerben Basiswissen zur sich wandelnden Geschichtskultur, zur Analyse von geschichtskulturellen Produkten sowie zum jeweiligen historischen Kontext. Berücksichtigung finden dabei einerseits die Rezeption des Mittelalters in verschiedenen Phasen der Geschichte, andererseits die spezifische Rezeption in unterschiedlichen medialen Formaten.

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit
- Lektüre wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache (ca. 40-50 Seiten pro Einheit),
- Regelmäßige Hausübungen in Bezug auf die Lektüre (ca. 2 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (40%)
- Erledigung der schriftlichen und mündlichen Arbeitsaufträge (60%)

Examination topics

Prüfungsimmanent, daher keine Prüfung

Reading list

Alvestad, Karl Christian (Hg.), 21st Century Medievalisms. Between the Global and Individual, Budapest 2023.

Buck, Thomas Martin/Rauch, Nicola (Hg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster 2011.

Herweg, Mathias/Kappler-Tasaki, Stefan (Hg.), Das Mittelalter und der Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik, Würzburg 2015.

Laudage, Johannes (Hg.), Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln/Weimar/Wien 2009.

Association in the course directory

BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Last modified: Mo 23.09.2024 15:26