070005 KU Methods of Historical Research and Writing (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 12.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 19.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 09.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 16.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 23.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 30.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 07.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 18.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 23.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 15.02. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht in der LV
Regelmäßige Mitarbeit in der LV
Hausübungen
Präsentation
Schriftliche Arbeit
Regelmäßige Mitarbeit in der LV
Hausübungen
Präsentation
Schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Geschichtswissenschaftliches Arbeiten:Geschichte Online: http://www.univie.ac.at/gonline/htdocs/site/browse.php
Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2006.
Donald M. MacRalid/Jeremy Black, Studying History, Basingstoke 2007.
Wolf Wagner, Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren, Berlin 2007.Historiographie der MenschenrechteLynn Hunt, Inventing Human Rights. A History, New York 2007.
Samuel Moyn, The Last Utopia. Human Rights in History, Cambridge (MA) 2010.
Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, Göttingen 2014.
Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2006.
Donald M. MacRalid/Jeremy Black, Studying History, Basingstoke 2007.
Wolf Wagner, Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren, Berlin 2007.Historiographie der MenschenrechteLynn Hunt, Inventing Human Rights. A History, New York 2007.
Samuel Moyn, The Last Utopia. Human Rights in History, Cambridge (MA) 2010.
Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, Göttingen 2014.
Association in the course directory
BA Geschichte: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA UF: KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | Diplom UF: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Der Kurs soll neben einem Überblick über historische Arbeitsweisen und theoretische/methodische Problemstellungen die Studierenden dazu befähigen, folgende Fragen für ihre eigenen Arbeiten beantworten zu können:Wie entwickle ich eine Fragestellung?
Welche Theorien und Methoden gibt es und welche sind geeignet für meine Fragestellung?
Wie finde ich Literatur für meine Forschungsarbeit?
Welche Textsorten gibt es? Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text?
Welche Quellensorten gibt es? Wie arbeite ich in Archiven?
Wie präsentiere ich meine Ergebnisse in schriftlicher Form?Ziel ist das Verfassen einer eigenen Arbeit, das vom LV-Leiter in der LV und in den Sprechstunden begleitet und unterstützt wird.