Universität Wien

070006 PS BA-Proseminar - The Holy Roman Empire in confessional age (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von unterschiedlichen Definitionen und Zugängen zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches werden verschiedenartige Aspekte sowie methodische Zugänge im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen, die prinzipiell epochenübergreifend angelegt ist, wobei ein gewisser Schwerpunkt allerdings auf der Neuzeit, speziell dem konfessionellen Zeitalter, liegt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche Hausübungen; Verfassen eines Exposés sowie der Bachelorarbeit im Umfang von 40.000 Zeichen (ca. 15 Manuskriptseiten) und mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat)

Examination topics

Reading list

Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. München 4., durchges. Aufl. 2009 [2006] (Becksche Reihe 2399, C.H. Beck Wissen); Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien. 1. Bd.: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493-1648. 2. Bd.: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reiches 1648-1806. Darmstadt 2014 [engl. Orig. u.d.T. Germany and the Holy Roman Empire. Oxford 2012]; Volker Leppin, Die Reformation. Darmstadt 2., aktual. Aufl. 2017 [2013] (Geschichte kompakt); Olaf Mörke, Die Reformation. Voraussetzung und Durchsetzung. Berlin, Boston 3., aktual. u. um einen Nachtrag erw. Aufl. 2017 [2005] (Enzyklopädie deutscher Geschichte 74).

Association in the course directory

BA: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Neuzeit (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS); Dipl. LA:Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30