Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070006 VO Further Approaches - Transformation of urban space: Vienna 1740-2020 (2023S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 20.06.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 28.09.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 17.11.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 12.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die stadträumliche Entwicklung Wiens von 1740 bis in die Gegenwart. Unter stadträumlicher Entwicklung wird dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge und Aspekte verstanden. Welchen Änderungen unterlag der Wiener Stadtraum in diesem Zeitraum, wo, in welchen Bereichen kam es dazu, wie wurde darauf reagiert, sind Fragen, die in der Vorlesung behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende der Vorlesung (mit ungefähr 6 Fragen mit angegebener unterschiedlicher Punktezahl), Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden!
Prüfungsgrundlage: angegebene Literatur; Power-Point-Präsentation begleitend zur LV
Prüfungsgrundlage: angegebene Literatur; Power-Point-Präsentation begleitend zur LV
Minimum requirements and assessment criteria
20 Punkte können bei der Prüfung erreicht werden, für eine positive Prüfungsleistung benötigt man über 10 Punkte.
Benotung: 20-18 Punkte: sehr gut; 17,5-15,5 Punkte: gut; 15-13 Punkte: befriedigend; 12,5-10,5 Punkte: genügend
Ich erhoffe mir eine rege Teilnahme der Studierenden an der Lehrveranstaltung. Fragen und Diskussionsbeiträge sind erwünscht.
Benotung: 20-18 Punkte: sehr gut; 17,5-15,5 Punkte: gut; 15-13 Punkte: befriedigend; 12,5-10,5 Punkte: genügend
Ich erhoffe mir eine rege Teilnahme der Studierenden an der Lehrveranstaltung. Fragen und Diskussionsbeiträge sind erwünscht.
Examination topics
siehe oben
Reading list
Eigner, Peter, Transformationen eines Stadtraums: Wien 1740-2020, in: Weigl, Andreas/Eigner, Peter (Hg.), Sozialgeschichte Wiens 1740-2020. Transformationen des Raums, Inklusion und Exklusion, Außensichten und Mobilität. (=Geschichte der Stadt Wien Bd. 9), Innsbruck-Wien 2022, 9-175.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): PM Längsschnitte (5 ECTS) / ZWM Weitere Aspekte, Epochen und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Weitere Zugänge (5 ECTS)
EC Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS)
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Weitere Zugänge (5 ECTS)
Last modified: Th 07.09.2023 13:27