070006 PS BA-Proseminar - Russia's war against Ukraine (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Th 08.05. 16:45-18:15
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- N Thursday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Thursday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsfeststellung erfolgt anhand der Komponenten: Konzept (10%), Mitarbeit (20%), mündliche Präsentation (20%), schriftliche Arbeit (50%).
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Beurteilung erfolgt ab 50% der max. Punkteanzahl.
Examination topics
Erarbeitet werden Orientierungswissen zum Thema der LV und Spezialwissen zum Thema der BA-Arbeit.
Reading list
Stefan Hansen, Olha Husieva, Kira Frankenthal Hg., Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Baden-Baden: Nomos 2023.
Kerstin Susanne Jobst, Geschichte der Ukraine, erw. Neuaufl., Stuttgart: Reclam 2022.
Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, 8. Aufl., München: Beck 2022.
Jade McGlynn, Russia’s War, Cambridge: Polity 2023.
Steven Lee Myers, Putin - der neue Zar: Seine Politik - Sein Russland, Zürich: Orell Füssli 2016.
Serhii Plokhy, Der Angriff, Berlin: Hoffmann & Campe 2023.
Gwendolyn Sasse, Der Krieg gegen die Ukraine, München: Beck 2022.
Simon Shuster, Vor den Augen der Welt: Wolodymyr Selenskyj und der Krieg in der Ukraine, München: Goldmann 2024.
Mychailo Wynnyckyj, Ukraine’s Maidan, Russia’s War, Stuttgart: Ibidem 2019.
Serhy Yekelchyk, Ukraine: What Everyone Needs to Know, 2 ed., Oxford: University Press 2020.
Kerstin Susanne Jobst, Geschichte der Ukraine, erw. Neuaufl., Stuttgart: Reclam 2022.
Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, 8. Aufl., München: Beck 2022.
Jade McGlynn, Russia’s War, Cambridge: Polity 2023.
Steven Lee Myers, Putin - der neue Zar: Seine Politik - Sein Russland, Zürich: Orell Füssli 2016.
Serhii Plokhy, Der Angriff, Berlin: Hoffmann & Campe 2023.
Gwendolyn Sasse, Der Krieg gegen die Ukraine, München: Beck 2022.
Simon Shuster, Vor den Augen der Welt: Wolodymyr Selenskyj und der Krieg in der Ukraine, München: Goldmann 2024.
Mychailo Wynnyckyj, Ukraine’s Maidan, Russia’s War, Stuttgart: Ibidem 2019.
Serhy Yekelchyk, Ukraine: What Everyone Needs to Know, 2 ed., Oxford: University Press 2020.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): PM6, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)
Last modified: We 05.02.2025 10:25
Ziel der LV ist die Vermittlung von Orientierungswissen und Literaturkenntnis, die Unterstützung selbstständiger Recherche, das Üben schriftlicher und mündlicher Präsentation und die Förderung sprachlicher Präzision.
In der ersten Phase werden gemeinsam durch Lektüre und Diskussion die historischen Grundlagen erarbeitet, die Themenauswahlen vorgenommen; in der zweiten Phase werden Konzepte erarbeitet und diskutiert; die dritte Phase ist der Präsentation und Diskussion der Projekte gewidmet.