Universität Wien

070007 PK Advanced Course Teaching Methodology in History (II) (2013S)

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 13.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 20.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 10.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 17.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 24.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 08.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 15.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 22.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 29.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 05.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 12.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 19.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 26.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen fachwissenschaftlichen und einen fachdidaktischen Teil. Im fachwissenschaftlichen Teil wird das Thema "Lebensstandards im Mittelalter" zunächst allgemein vorgestellt. Dabei wird versucht, möglichst unterschiedliche Bevölkerungsgruppen vom König bis zum Bettler zu behandeln. Die Studierenden sind in der Folge eingeladen, in der Gruppe je ein Thema genauer zu beleuchten: Von der Literaturrecherche über die Formulierung von Fragestellungen und ein Konzept bis hin zur Verfassung einer schriftlichen Arbeit üben die Studierenden wissenschaftliches Arbeiten anhand eines konkreten Themas.
In der zweiten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt eine Umsetzung der von den Studierenden erarbeiteten Inhalte für den Schulunterricht. In der Gruppe erarbeiten die Studierenden Stundenkonzepte, die in einer Schulklasse unter möglichst realen Bedingungen auch umgesetzt werden. Hilfestellungen zur Planung sowie eine Einführung in zentrale fachdidaktische Ansätze erfolgen in den Lehrveranstaltungseinheiten.
Um einen zusätzlichen Einblick in die Institution Schule zu gewinnen, sind die Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen der Lehrveranstaltung verpflichtet, zwei Stunden an einer Schule zu hospitieren. Die Eindrücke fließen in die Diskussionen in den Präsenzeinheiten ebenso ein, wie in die Planung der Unterrichtsstunden, die dann selbst gehalten werden.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Aufgrund des prozessorientierten Charakters der Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit bei den Seminarsitzungen und bei der schulpraktischen Arbeit erforderlich. Die Seminararbeit beinhaltet die fachwissenschaftliche Erarbeitung der Gruppenthemen, die Planungsgrundlagen und das Projektprotokoll. Die Schulauftritte werden nicht beurteilt, deren Beschreibung und Evaluation sind aber ebenfalls Teil der Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Projektkurs Fachdidaktik entwickelt in exemplarischer Form die bisher erworbenen
fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen zur unterrichtspraktischen Kompetenz
weiter. Die Konzeption und Anwendung komplexer Lehr-/Lernformen wird am Beispiel des Projektunterrichts eingeübt.

Examination topics

Den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung bildet eine gemeinsame Erarbeitung des Rahmenthemas, das in der Folge in Gruppen- und Einzelarbeit vertieft wird. Die erarbeiteten Konzepte und erste Erkenntnisse werden in Form von Kursreferaten präsentiert und in der Folge in der Gesamtgruppe diskutiert.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten didaktischen Ansätze entwickeln die Studierenden in Gruppen Stundenbilder, die dann erprobt werden. Den Abschluss bildet eine Reflexion in der Gruppe zu den im Rahmen der Unterrichtseinheiten in der Schule gemachten Erfahrungen.
Die Studierenden verfassen schließlich eine Arbeit im Umfang von rund 20 Seiten, davon rund 12-15 Seiten individuell in Form einer wissenschaftlichen Abhandlung, rund 2 Seiten individuell in Form einer Reflexion zur Lehrveranstaltung und rund 3-5 Seiten in der Gruppe zur Planung, Umsetzung und Erfahrungen im Rahmen der gehaltenen Unterrichtseinheiten.

Reading list

Borries, Bodo von: Historisch Denken Lernen – Welterschließung statt Epochenüberblick. Geschichte als Unterrichtsfach und Bildungsaufgabe (Studien zur Bildungsforschung 21), Opladen / Farmington Hills 2008.
Hellmuth, Thomas / Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte - Modelle - Praxisbeispiele, Wien / Köln / Weimar 2010.
Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7 2008.

Association in the course directory

LA: Projektkurs Fachdidaktik II (9 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30