Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070007 KU Methods of Historical Research and Writing (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 31.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 07.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 14.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 21.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 28.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 05.12. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.12. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 16.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 23.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 30.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, schriftliche Hausübungen (Bibliographie, Rezension usw.), Abschlussarbeit (inklusive englischsprachigem Abstract) zu einem frei zu wählenden Aspekt des Themas "Geschichte der Sklaverei", Präsentation der Abschlussarbeit im Rahmen eines mündlichen Referats mit Thesenpapier
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zur Pflichtlektüre gehören:
- die Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online http://www.univie.ac.at/gonline/
- Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569, 5. aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien 2011)
- Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2006).
Einführungslektüre zum Spezialthema:
- Jochen Meissner, Ulrich Mücke, Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei (München 2008).
- Nicole Priesching, Sklaverei in der Neuzeit (Darmstadt 2014).
- Udo Sautter, Sklaverei in Amerika (Darmstadt 2014).
- die Module "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Literatur- und Info-Recherche" von Geschichte Online http://www.univie.ac.at/gonline/
- Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (UTB 2569, 5. aktual. Aufl. Paderborn/München/Wien 2011)
- Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854, Wien/Köln/Weimar 2006).
Einführungslektüre zum Spezialthema:
- Jochen Meissner, Ulrich Mücke, Klaus Weber, Schwarzes Amerika. Eine Geschichte der Sklaverei (München 2008).
- Nicole Priesching, Sklaverei in der Neuzeit (Darmstadt 2014).
- Udo Sautter, Sklaverei in Amerika (Darmstadt 2014).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Insbesondere sollen vorgestellt und geübt werden: die Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung, wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren (Bibliothekskataloge und -suchmaschinen sowie einschlägige Datenbanken für die Literatur- und Informationsrecherche), Lesetechniken, der Umgang mit historischen Quellen, eine Einführung in die Archivkunde, das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Rezensionen, Kurs-/Proseminar-/Seminararbeiten, Abstracts, Thesenpapiere), das mündliche Präsentieren von Forschungsergebnissen.
Die überwiegend englischsprachige Forschungsliteratur zum Spezialthema setzt sehr gute Lesekenntnisse des Englischen voraus.
Methode: Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, schriftliche Übungen mit Präsentationen der Studierenden, Diskussion
Exkursionen zu Bibliotheken und dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv