Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070007 UE Practicum Coaching (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Summary

1 KPH Krems Brzobohaty
2 PH-WIEN Filko
Th 13.03. 14:00-18:10 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
3 PH-NÖ Gaida
Mo 10.03. 09:00-12:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
4 PH-WIEN Filko
Th 06.03. 14:00-18:10 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
5 PH-WIEN Koscher
6 Radosztics
7 Raubal
8 Preisinger

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 2

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 27.03. 14:00 - 18:10 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Thursday 10.04. 14:00 - 18:10 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Thursday 15.05. 14:00 - 18:10 Wagramer Straße 5
  • Thursday 05.06. 14:00 - 18:10 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Thursday 26.06. 14:00 - 18:10 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung begleitet das fachbezogene Schulpraktikum und dient der theoriegeleiteten Beobachtung von Unterricht sowie der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation der eigenen Lehrauftritte. Neben der vertiefenden Auseinandersetzung mit geschichts- und politikdidaktischen Grundlagen (Kompetenzorientierung, Lernen mit Konzepten, didaktische Prinzipien, Modularisierung) befasst sich die Lehrveranstaltung schwerpunktmäßig mit verschiedenen Modellen der Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie unterschiedlichen Arten der Leistungsfeststellung und -beurteilung. Plenare Phasen werden durch Gruppenarbeiten, Studierendenpräsentationen und Microteaching ergänzt.

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen, Gruppenarbeiten und Studierendenpräsentationen, Führen eines laufend zu bearbeitenden Kursportfolios mit folgenden Inhalten: Vorstellung des Schulstandortes und des Mentors bzw. der Mentorin, Dokumentation einer Unterrichtsbeobachtung, Präsentation einer geplanten bzw. gehaltenen Stunde im Plenum, Vorstellung einer Methode, Erstellung eines Arbeitsblattes, Erstellung eines Tests für die Sek I, Erstellung einer Maturaaufgabe, Dokumentation und Reflexion der eigenen Unterrichtsplanungen, Abschlussreflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (4 UE eines Blocktermins mit 5 UE dürfen versäumt werden) bildet die Grundlage für einen positiven LV-Abschluss!

Die einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbewertung folgendermaßen gewichtet: aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten (30%), Studierendenpräsentationen (30%), Abschlussportfolio (40%). Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen fristgerecht erbracht und positiv beurteilt werden.

Notenschlüssel: 0-59% = Nicht genügend, 60-69% = Genügend, 70-79% = Befriedigend, 80-89% = Gut, 90-100% = Sehr gut

Examination topics

Alle in der LV behandelten Inhalte sind prüfungsrelevant. Die Überprüfung der zu erwerbenden Kompetenzen erfolgt durch die o.g. Teilleistungen.

Reading list

Baumgärtner, Ulrich (2019): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. Aulfl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Germ, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Wien: LIT.
Günther-Arndt, Hilke & Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.) (2020): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I + II. 8. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Günther-Arndt, Hilke & Handro, Saskia (Hrsg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Hellmuth, Thomas & Klepp, Cornelia (Hrsg.) (2010): Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Böhlau/Wien/Köln/Weimar.
Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. 3. Aufl. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Handbuch Politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Sauer, Michael (2020): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 13. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Weißeno, Georg & Ziegler, Beatrice (Hrsg.) (2022): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer.

Group 3

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 24.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Monday 31.03. 09:00 - 18:00
  • Monday 05.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
  • Monday 26.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum - CONTEMPLATIO (Baden), Mühlgasse 67
  • Monday 16.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67

Group 4

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 20.03. 14:00 - 18:10 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Thursday 03.04. 14:00 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Thursday 08.05. 14:00 - 18:10 Wagramer Straße 5
  • Thursday 22.05. 14:00 - 18:10 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Thursday 12.06. 14:00 - 18:10 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung begleitet das fachbezogene Schulpraktikum und dient der theoriegeleiteten Beobachtung von Unterricht sowie der Planung, Durchführung, Reflexion und Evaluation der eigenen Lehrauftritte. Neben der vertiefenden Auseinandersetzung mit geschichts- und politikdidaktischen Grundlagen (Kompetenzorientierung, Lernen mit Konzepten, didaktische Prinzipien, Modularisierung) befasst sich die Lehrveranstaltung schwerpunktmäßig mit verschiedenen Modellen der Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie unterschiedlichen Arten der Leistungsfeststellung und -beurteilung. Plenare Phasen werden durch Gruppenarbeiten, Studierendenpräsentationen und Microteaching ergänzt.

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen, Gruppenarbeiten und Studierendenpräsentationen, Führen eines laufend zu bearbeitenden Kursportfolios mit folgenden Inhalten: Vorstellung des Schulstandortes und des Mentors bzw. der Mentorin, Dokumentation einer Unterrichtsbeobachtung, Präsentation einer geplanten bzw. gehaltenen Stunde im Plenum, Vorstellung einer Methode, Erstellung eines Arbeitsblattes, Erstellung eines Tests für die Sek I, Erstellung einer Maturaaufgabe, Dokumentation und Reflexion der eigenen Unterrichtsplanungen, Abschlussreflexion

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit (4 UE eines Blocktermins mit 5 UE dürfen versäumt werden) bildet die Grundlage für einen positiven LV-Abschluss!

Die einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbewertung folgendermaßen gewichtet: aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten (30%), Studierendenpräsentationen (30%), Abschlussportfolio (40%). Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen fristgerecht erbracht und positiv beurteilt werden.

Notenschlüssel: 0-59% = Nicht genügend, 60-69% = Genügend, 70-79% = Befriedigend, 80-89% = Gut, 90-100% = Sehr gut

Examination topics

Alle in der LV behandelten Inhalte sind prüfungsrelevant. Die Überprüfung der zu erwerbenden Kompetenzen erfolgt durch die o.g. Teilleistungen.

Reading list

Baumgärtner, Ulrich (2019): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh.
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. Aulfl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Germ, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele. Wien: LIT.
Günther-Arndt, Hilke & Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.) (2020): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I + II. 8. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Günther-Arndt, Hilke & Handro, Saskia (Hrsg.) (2018): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen.
Hellmuth, Thomas & Klepp, Cornelia (Hrsg.) (2010): Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele. Böhlau/Wien/Köln/Weimar.
Kühberger, Christoph (2015): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. 3. Aufl. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Handbuch Politische Bildung. 4. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Sauer, Michael (2020): Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 13. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.
Weißeno, Georg & Ziegler, Beatrice (Hrsg.) (2022): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer.

Group 5

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 6

max. 20 participants

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 7

max. 20 participants

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 8

max. 20 participants

Lecturers

Classes

Ort: GameLab der Universität Wien, Didaktik der Geschichte, Raum 1.63 (1. Stock), Porzellangasse 4, 1090 Wien

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs begleitet die fachdidaktische Praxisphase in Geschichte und der politischen Bildung. Er möchte die Studierenden bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Unterricht praxisnah unterstützen. Dazu werden zunächst für die Disziplin zentrale Begriffe, Konzepte und Themen vorgestellt (Kompetenzmodelle, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, Verlaufsmodelle, Konzepte guten Unterrichts). Anschließend werden kompetenzorientierte Aufgaben, Einzelstunden und Stundensequenzen geplant. Dies soll die Studierenden unterstützen, möglichst rasch ihren eigenen gelungenen Unterricht umsetzen zu können. Die weiteren Kurseinheiten fokussieren anschließend auf Detailtechniken: Etwa, wie man mit einer Schulbuchseite im Unterricht arbeiten kann, welche Mitteln zur inhaltlichen Reduktion es gibt und welche Ideen für Eröffnungs-, Wiederholungs- und Abschlussphasen umgesetzt werden können. Im letzten Kursdrittel stehen anspruchsvolle didaktische Prinzipien und Themen im Zentrum der LV: Dazu gehören geschichtskulturelle und -politische Themen, handlungs- und produktionsorientierte Formen, sprachreflexiver Unterricht, dingliche Quellen und spielbasiertes Lernen. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem Austausch studentischer Materialien. Je nach Anzahl der Kurstermine stehen folgende Punkte aus dem Programm:
Basisbegriffe und -konzepte: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und Kompetenzen
Anhand von Materialien kompetenzorientierte Aufgaben entwerfen
Schulstundenplanung: von der Sequenz zur Einzelstunde
Exemplarische Schulstunde durch den LV-Leiter
Was man mit einer Schulbuchseite alles machen kann
Viel Stoff, wenig Zeit – Mittel der didaktischen Reduktion
Techniken des micro-teaching: eröffnen, wiederholen und prüfen
Geschichtskultur und -politik unterrichten
Handlungs- und produktionsorientierte Formen
Sprachreflexiver Unterricht
Lernen mit dinglichen Quellen
Rollenspiele, Planspiele, Spiele und Mysterys
Marktstand: Studentischer Materialaustausch und Praktikumsreflexion

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des Portfolios. Die unmarkierte Verwendung von KI ist unzulässig.

Minimum requirements and assessment criteria

Das zweimalige entschuldigte Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden. Abwesenheiten werden ins dafür vorgesehene Forum auf Moodle gepostet. Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Für die Aufgabenerfüllung gibt es Punkte, wobei maximal 100 Punkte zu erreichen sind; alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Gestaltung einer kompetenzorientierten Aufgabe (15)
Arbeitsblatt zu einer Schulbuchseite erstellen (10)
Sequenz- und Einzelstundenplanung (25)
Marktstand mit Unterrichtsmaterialien (5)
Peer-Review zu Schulstunden- und Lernaufgabenplanungen (10)
Abgabe des Portfolios am Kursende, siehe Anforderungen oben (35)

Examination topics

Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und der politischen Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.

Reading list

Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB, 4399).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.

Association in the course directory

Last modified: Fr 10.01.2025 10:29