070008 SE Specialisation 1: Questions and Issues of Contemporary History (2012S)
Wehrmacht and Waffen SS members in the Second World War: participation, memory and justification strategies
Continuous assessment of course work
Labels
Erster Termin: 6.3.2012
Letzter Termin: 29./30.6.2012
Termine: dienstags, 17.15-18.45 Uhr
Ort: Seminarraum des Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Maria Theresienstr. 3, Parterre, A1090 WienDie Lehrveranstaltung wendet sich insbesondere an Studierende mit Forschungsinteresse und -bereitschaft. Einführend finden Sondierungsgespräche statt.
Letzter Termin: 29./30.6.2012
Termine: dienstags, 17.15-18.45 Uhr
Ort: Seminarraum des Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Maria Theresienstr. 3, Parterre, A1090 WienDie Lehrveranstaltung wendet sich insbesondere an Studierende mit Forschungsinteresse und -bereitschaft. Einführend finden Sondierungsgespräche statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Between 1938 - 1945 more than 1.3 million "Austrians" were in the Wehrmacht or the Waffen-SS, as "victims", "collaborators" and/or "perpetrators". Myths and inaccurate descriptions are again and again spread about them, their activities during the war, their motives and their "forgetfulness". Post war "cases" such as Friedrich Peter, Kurt Waldheim, Günter Grass or those of the official Rot-Weiß-Rot-Buch from 1946 serve as starting points to analyze the justification discourse and memories of a large range of participants in the war. Sources will include among others: administrative and judicial documents in archives and in primary scholarly resources, interrogation reports from the period, historical questionnaires, memoirs and autobiographical stories.
Assessment and permitted materials
Vorlage von Kurzpapers, Seminarsitzungs- und Gastvortrags-Protokollen, Diskussions- und Archivexkursionsteilnahmen, mündliches Referat und schriftliche Abschlussarbeit (im Ausmaß von ca. 20 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der grundlegenden historischen "Fakten", Hilfsmittel und historisch-sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze, Literaturrecherche, Analyse und Interpretation unterschiedlicher Quellenarten; mündliche und schriftliche Präsentation von eigenen Arbeiten mit (mindestens formal) wissenschaftlichem Anspruch
Examination topics
Historisch-quellenkritische Forschungsmethoden (mit zeitgenössischen und retrospektiven Quellen), analytisches Arbeiten mit quantifizierbaren Quellenbeständen, Oral History und Egodokumenten; Organisieren und Darstellen der Recherche- und Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
Reading list
Nationalsozialismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15/2007 (http://www.bpb.de/publikationen/NDJZ93,0,0,Nationalsozialismus.html)Zweiter Weltkrieg, in: ebenda, 36-37/2009 (http://www.bpb.de/publikationen/8CAO2O,0,0,Zweiter_Weltkrieg.html)Ernst Hanisch, Opfer/Täter/Mythos: Verschlungene Erzählungen über die NS-Vergangenheit in Österreich; in: Zeitgeschichte 33 (2006), S. 318-327.
(http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/e_bibliothek/seminarbibliotheken-zentrale-seminare/verbrechen-verdrangen-leid-erinnern/774_Hanisch%20OpferTater%20Mythos.pdf)Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus (Hg.), "Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll". Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, Frankfurt a. M. 2011, 464 SGeorg Schild und Dietrich Beyrau (Hrsg.): Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung, Paderborn 2009, 347 S.Michael Geyer und Sheila Fitzpatrick (Hrsg.): Beyond Totalitarianism. Stalinism and Nazism
Compared. Cambridge 2009, 347 S.Christian Gerlach (Hrsg.): Durchschnittstäter. Handeln und Motivation, Berlin 2000, 269 S.Ian Kershaw, Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg 1940/41, München 2008, 729 S.
(http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/e_bibliothek/seminarbibliotheken-zentrale-seminare/verbrechen-verdrangen-leid-erinnern/774_Hanisch%20OpferTater%20Mythos.pdf)Harald Welzer, Sönke Neitzel und Christian Gudehus (Hg.), "Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll". Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten, Frankfurt a. M. 2011, 464 SGeorg Schild und Dietrich Beyrau (Hrsg.): Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung, Paderborn 2009, 347 S.Michael Geyer und Sheila Fitzpatrick (Hrsg.): Beyond Totalitarianism. Stalinism and Nazism
Compared. Cambridge 2009, 347 S.Christian Gerlach (Hrsg.): Durchschnittstäter. Handeln und Motivation, Berlin 2000, 269 S.Ian Kershaw, Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg 1940/41, München 2008, 729 S.
Association in the course directory
MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)| MA Geschichte: Schwerpunkt Neuzeit: Vertiefung 2 (6 ECTS)| Diplom: P2 | BA alt+neu: BA-Modul 2 (10 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30