Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070008 UE Practicum Coaching (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit), Bewertung der regelmäßigen und aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Präsentation mit Schwerpunkt Fachdidaktik und der abschließenden Seminararbeit.
Die Präsentation richtet sich an die Themenstellungen aus dem Kurs. Dabei sollen anhand die Vorgaben (methodischer Schwerpunkt und Thema), die Vorbereitung auf den Unterricht (Sachanalyse, Wahl der Methoden und innere Differenzierung/Individualisierung) und die Realisierung des Unterrichts in den Mittelpunkt des Vortrags gestellt werden.
Die Präsentation richtet sich an die Themenstellungen aus dem Kurs. Dabei sollen anhand die Vorgaben (methodischer Schwerpunkt und Thema), die Vorbereitung auf den Unterricht (Sachanalyse, Wahl der Methoden und innere Differenzierung/Individualisierung) und die Realisierung des Unterrichts in den Mittelpunkt des Vortrags gestellt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler:innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit, Diskussion, und gründliche Vorbereitung der Präsentationen werden erwartet. Die summative Beurteilung ergibt sich aus der aktiven Mitarbeit im Kurs (30%), der Präsentation (40%) und der abschließenden Seminararbeit (30%).
Reading list
AMMERER Heinrich, WINDISCHBAUER Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern: Zentrum Polis (als download verfügbar)
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
BRAIT Andrea, OBERHAUSER Claus, PLATTNER Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
BUCHSTEINER Martin, SCHELLER Jan, NITSCHE Martin (2022): Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
FENN Monika, ZÜLSDORF-KERSTING Meik (2023): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
HINZ Felix, KÖRBER Andreas (2020): Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
SANDKÜHLER Thomas, BÜHL-GRAMER Charlotte, JOHN Anke, SCHWABE Astrid, BERNHARDT Markus (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, V&R unipress, Göttingen.
SAUER Michael (2012/10): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Kallmeyer, Hannover.
BARSCH Sebastian, DEGNER Bettina, KÜHBERGER Christoph, LÜCKE Martin (2020): Diversität im Gesichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
BRAIT Andrea, OBERHAUSER Claus, PLATTNER Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
BUCHSTEINER Martin, SCHELLER Jan, NITSCHE Martin (2022): Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
FENN Monika, ZÜLSDORF-KERSTING Meik (2023): Geschichts-Didaktik: Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.
HINZ Felix, KÖRBER Andreas (2020): Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
KÜHBERGER Christoph (2014): Leistungsfeststellung im Geschichtsunterricht. Diagnose-Bewertung-Beurteilung, Wochenschau-Verlag.
KÜHBERGER Christoph (2015/3): Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Studienverlag Innsbruck-Wien-Bozen.
MAYER Ulrich, PANDEL Hans-Jürgen, SCHNEIDER Gerhard (2013): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht (Forum Historisches Lernen). Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus.
SANDKÜHLER Thomas, BÜHL-GRAMER Charlotte, JOHN Anke, SCHWABE Astrid, BERNHARDT Markus (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, V&R unipress, Göttingen.
SAUER Michael (2012/10): Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Kallmeyer, Hannover.
Group 2
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Group 3
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine: Die Lehrveranstaltungen finden an der PH NÖ in Baden, Mühlgasse 67 statt. Raum: HEG08
MO 17.2.2025: 14 Uhr - 18 Uhr
MO 24.2.2025: 14 Uhr - 18.45 Uhr
DI 25.2.2025: 15 Uhr - 18.30 Uhr
MI 26.2.2025: 9 Uhr - 18 Uhr verpflichtende Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen
FR 28.2.2025: 15 Uhr - 18.30 Uhr
- N Monday 10.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Monday 24.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Monday 31.03. 09:00 - 18:00
- Monday 05.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Monday 26.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum - CONTEMPLATIO (Baden), Mühlgasse 67
- Monday 16.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
Aims, contents and method of the course
Die Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis beschäftigt sich mit grundlegenden fachlichen und fachdidaktischen Bausteinen für den zukünftigen Unterricht in Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung. Im Seminar werden folgende inhaltliche Schwerpunkte berücksichtigt: aktuelle Lehrpläne, Kompetenzmodelle für den Geschichtsunterricht und Politische Bildung an österreichischen Schulen, Lernen mit Basiskonzepten. Ausgehend von einer Jahresplanung über die modulorientierte mittelfristige Planung erstellen die Studierenden kompetenzorientierte Unterrichtsplanungen. Exemplarisch werden Methoden der Quellenarbeit, des entdeckenden und offenen Lernens und Medien im Geschichtsunterricht beleuchtet. Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung sowie schriftliche Dokumentationen und Präsentationen erweitern den Blickwinkel der angehenden Lehrer/innen. Der Grundkurs begleitet das Unterrichtspraktikum.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch ein Portfolio, das die Präsentation der Lehrpläne und Kompetenzmodelle, die komplette Unterrichtsplanung, die Medienbeiträge zur Zeitgeschichte, die Jahresplanung, den Exkursionsbericht und die Reflexion der Schulpraxis beinhaltet. Die Mitarbeit wird in die Note eingerechnet. Abgabe des Portfolios erfolgt in der letzten Lehrveranstaltung .
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Examination topics
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeitsaufträgen, Studienaufträgen inkl. Zusatzaufträgen zum Selbststudium.
Reading list
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Group 4
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 05:11
Die Studierenden erwerben im Verlauf der Lehrveranstaltung Fertigkeiten und Fähigkeiten, um
• zentrale Konzepte, Theorie, Denk- und Handlungsfiguren der Geschichts- und Politikdidaktik sinnvoll im Unterricht umzusetzen;
• ihren Unterricht (in der Schulpraxis) nach fachwissenschaftlichen Kriterien zu erschließen und nach geschichts- und politikdidaktischen Kriterien begründet aufzubereiten;
• ihre Unterrichtsarbeit zielgerichtet, aber auch situationsgerecht, umsetzen zu können;
• ihre Arbeitsaufgaben für den Unterricht individualisiert entsprechend innerer Differenzierung an das Leistungsniveau der Schüler:innen anpassen zu können.