070009 KU Reading Historiography (2016W)
Klio: Learning from History?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Registration is open from Th 29.09.2016 00:00 to Mo 03.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 19.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 16.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 30.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 14.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 11.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Wednesday 25.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte
und Geschichtsvermittlung fokussieren.
Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Einführung zur
Historiographiegeschichte Fragestellungen und VertreterInnen von
kulturgeschichtlichen Ansätzen in der Geschichtswissenschaft
vorgestellt. Zentraler Fokus wird dabei auf die Frage nach der
Vermittlung von Geschichte als Anspruch und Praxis der
Geschichtswissenschaft gelegt.
Die Lehrveranstaltung wird ausgehend von der Beschäftigung mit
ausgewählten historiographiegeschichtlichen Schriften
insbesondere des 20. Jahrhunderts thematische und methodische
Zugänge der Kulturgeschichte und Geschichte der
Geschichtsvermittlung vorstellen. Weiters werden an aktuellen
historischen Publikationen im Feld der Kulturgeschichte und
Geschichtsvermittlung Narrationen, Methoden und
Vermittlungsansätze von Geschichtswissenschaft reflektiert. (u.a
Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte, Visual History...)