070009 UE Reading Course Contemporary History (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Fr 20.09.2024 14:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
First session on October 17th, 2024.
- Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beteiligung an Seminardiskussionen, Vorstellung ausgewählter Lektüre (inkl. Moderation der Diskussion), kürzere schriftliche Arbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Vorbereitung der wöchentlichen Lektüre; aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Vorstellung eines ausgewählten Textes im Seminar; kürzere schriftliche Arbeiten während des Semesters. Die Teilnahme und Präsenz im Seminarraum ist verpflichtend, zweimaliges Fehlen (nach Information der Kursleiterin per E-Mail) erlaubt.
Bewertet werden die aktive Beteiligung an Seminardiskussionen (40%), eine Textvorstellung im Seminar (40%) und die kürzeren schriftlichen Ausarbeitungen (20%).
Bewertet werden die aktive Beteiligung an Seminardiskussionen (40%), eine Textvorstellung im Seminar (40%) und die kürzeren schriftlichen Ausarbeitungen (20%).
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Zur Einführung:Docupedia Zeitgeschichte: Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, https://docupedia.de/
Frank Bösch und Jürgen Danyel (Hg.). Zeitgeschichte: Konzepte und Methoden. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
Marcus Gräser und Dirk Rupnow (Hg.). Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
Frank Bösch und Jürgen Danyel (Hg.). Zeitgeschichte: Konzepte und Methoden. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
Marcus Gräser und Dirk Rupnow (Hg.). Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wien, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
Association in the course directory
EAR: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
Last modified: Fr 13.09.2024 10:45
Dieser Lektürekurs ist als Ergänzung zur VO „Schwerpunkt-Einführung Zeitgeschichte“ konzipiert, kann aber auch unabhängig von der VO belegt werden.
Unterrichtssprache: Deutsch
Seminarlektüre: Deutsch, Englisch