070010 VO Lecture (2017W)
Cultural-historical impacts of the Reformation
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 26.01.2018
- Monday 29.01.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 02.02.2018
- Wednesday 28.02.2018
- Monday 05.03.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 07.05.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Wednesday 16.05.2018
- Wednesday 16.05.2018
- Monday 25.06.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Inhalte der einzelnen Vorlesungen sowie die auf Moodle zur Verfügung gestellten Materialien.
Reading list
Diarmaid MacCulloch, Die Reformation 1490–1700. München 2010 [engl. Orig. 2003]; Wartburg-Stiftung Eisenach (Hg.), Uwe John (Red.), Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg 4. Mai – 5. November 2017. Petersberg 2017.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
9. Oktober 2017: Die Reformation im Heiligen Römischen Reich. Eine Einführung (Arno Strohmeyer, Salzburg)16. Oktober 2017: Reformationen in Osteuropa. Ein Überblick (Christoph Augustynowicz, Wien); Reformationen in Westeuropa. Ein Überblick (Wolfgang Wischmeyer, Wien)23. Oktober 2017: Reformen gottesdienstlichen Lebens zwischen Tradition, Ästhetik und Ethik (Susanne Heine, Wien)30. Oktober 2017: Luther, Melanchthon und die Frauen (Uta Heil, Wien)6. November 2017: Reformatorische Wurzeln der (deutschen) Aufklärung. Zur literarischen und theologischen Transformationsgeschichte des Protestantismus (Albrecht Beutel, Münster)13. November 2017: Die Folgen der Reformation für Bildende Kunst und Kirchenbau (Rudolf Leeb, Wien)20. November 2017: Luther, Senfl und die Musik der Reformationen in Österreich
(mit Tonbeispielen live in der Vorlesung) (Birgit Lodes und Dr. Scott Edwards, beide Wien)27. November 2017: Protestantismus und Politik. Von geistlicher und weltlicher Obrigkeit zur theologischen Theorie des Politischen (Ulrich Körtner, Wien)4. Dezember 2017: Die Reformation vollenden? Pietismus und Erweckungsbewegungen (Thomas K. Kuhn, Greifswald)11. Dezember 2017: Nation und Religion in der Moderne (Gangolf Hübinger, Frankfurt/Oder)8. Jänner 2018: Der Protestantismus als Motor der Moderne – eine Debatte (Astrid Schweighofer, Wien)15. Jänner 2018: Der „Nationalheros“: Martin Luther in Historischer Belletristik (Martina Fuchs, Wien); Das Bild Martin Luthers in Film und Fernsehen (Esther Pia Wipfler, München)29. Jänner 2018: Prüfung