Universität Wien

070010 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2018S)

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 20.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 10.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 17.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 24.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 15.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 29.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 05.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 12.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 19.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 26.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Der VK Fachdidaktik zielt auf den vertiefenden Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen auf der unterrichtpraktischen, der fachdidaktischen und auf der fachtheoretischen Ebene.
Die fachtheoretische Vertiefung umfasst die Auseinandersetzung mit erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen, politischen Theorien und politischen Diskurs- und Alltagspraxen sowie mit der historischen Genese der aktuellen Gesellschaft und fachspezifischen Herausforderungen dieser.
Die fachdidaktische Vertiefung untergliedert sich in einen unterrichtspraktisch orientierten (u.a. Geschichte, Gegenwart und Grundprinzipien Politischer Bildung) und einen forschungsdidaktischen Teil. Letzterer thematisiert das für eine lernerzentrierte Politikdidaktik grundlegende Modell des Bürgerbewusstseins, das Forschungsmodell der politikdidaktischen Rekonstruktion und vermittelt in diesem Zusammenhang auch methodische Kenntnisse der Inhaltsanalyse.
Im Rahmen der unterrichtspraktischen Phase erhalten die Studierenden die Möglichkeit zur Mitwirkung an realen Unterrichtsprozessen (Hospitation und Unterrichtsgestaltung).

Assessment and permitted materials

I. Aktive (quantitativ), konstruktive (qualitativ) Teilnahme an der Erarbeitung der Seminarinhalte
II. schriftliche Tests/ Übungen zu den Seminarinhalten
III. Diskussionsvorbereitung und –durchführung in der Lehrveranstaltung
IV. Schriftliche Reflexion/ Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

I. Hinreichend konstruktive Beteiligung (20%)
II. Bestehen der Tests/ Übungen (20%)
III. erfolgreicher Diskussionsinput (20%)
IV. Schriftliche Reflexion/ Hausarbeit (40%)
(in Klammern die Gewichtung der einzelnen Teilleistungen für die Gesamtbenotung)

Examination topics

u.a. Modell des Bürgerbewusstseins, der didaktischen Rekonstruktion, Inhaltsanalytische Methoden, Geschichte, Konzepte und Prinzipien der Politikdidaktik

Reading list

- Kattmann, Ulrich/ Gropengießer, Harald/ Duit, Reinders/ Komorek, Michael: Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Ein Rahmen für Naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3 (1997). Heft, S. 3-18.
- Lange, Dirk (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, 4Bd. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Politikdidaktische Rekonstruktion. S. 58-65. Baltmannsweiler 2007
- Lange, Dirk (2008): Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) Jg. 57, H. 3/2008, S. 431-439
- Lange, Dirk (2008): Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins – Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz – Was Unterricht zu leisten hat. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008. S. 245 - 258
- Gropengießer, Harald: Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In: Mayring, Philipp/ Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim/ Basel 2005. S. 172ff.
- Schmitt, A., Mees, U. & Laucken, U. (2001). Logographische Analyse sozial prozessierender Texte. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 2(1), 25 Seiten. / www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/.../ 975/2127
- Oeftering, Tonio: Das Politische als Kern der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2013, S.47-70
-Scheidler, Fabian: Das Ende der Megamaschine. Wien 2015
- weitere Literatur wird zu Beginn der Sitzung bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: VK Fachdidaktik (8 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: PK Fachdidaktik (9 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30