Universität Wien

070011 VO Kulturgeschichte der USA im langen 19. Jahrhundert (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 140 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 15.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 22.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 29.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 12.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 19.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 26.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 03.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 10.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 17.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 07.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 14.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 21.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 28.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Kulturgeschichte der USA im langen 19. Jahrhundert zwischen der Unabhängigkeitserklärung 1776 und dem Eintritt des Landes in den Ersten Weltkrieg 1917. In einem chronologisch-thematischen Zugang werden Themen wie Selbst- und Fremdbilder, Religionen und Kirchen, Frauen und Männer, Literatur und Geschichtsschreibung, Philosophie, Städtebau und Architektur, Malerei, Skulptur, Musik etc. im Kontext einer Amerika und Europa umgreifenden Atlantischen Zivilisation behandelt. Weitere Hinweise ab 6.10.: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/froeschl/

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung über den Stoff der Vorlesung erfolgt in einer zweistündigen Prüfung aus den beiden Komponenten Wissensfragen und Verständnisfragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die breitangelegte Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten der amerikanischen Kulturgeschichte soll zu einem Grund- und Überblickswissen führen, das auch helfen soll, in den aktuellen transatlantischen Debatten die historischen Tiefendimensionen des Verbindenden wie Trennenden zwischen den Kulturwelten beiderseits des Atlantiks besser zu erkennen und zur Orientierung in der Gegenwart zu nützen.

Examination topics

Über eine Reihe ausgewählter und repräsentativer Quellen zur Kulturgeschichte der USA sollen einerseits (neue) Zugänge zur amerikanischen Geisteswelt eröffnet werden; andererseits können damit kulturelle Gemeinsamkeiten und Gegensätze zwischen der Alten und der Neuen Welt im 19. Jahrhundert besser eingeordnet werden.

Reading list


Association in the course directory

ZWM Globalgeschichte (Bachelorstudium), PM Vertiefung 1 (MA Globalgeschichte und Global Studies+1 ECTS zusätzliche Lektüre), A2, R4, E3, LAGA2, LAGE3, Modul Globalgeschichte (Diplomstudium), MWG05, MWG06, MWG08

Last modified: We 03.11.2021 00:16