Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070015 KU Reading Historiography (2016W)
History of culture, sciences and religions in Eastern, Central and Western Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Registration is open from Th 29.09.2016 00:00 to Mo 03.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 19.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 09.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 16.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 23.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 30.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 07.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 14.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 11.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 18.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 25.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
A. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV (20% der Gesamtleistung)
B. Zwei Essays zur Geschichte der Historiographie nach freier Wahl der Studierenden (40 % der Gl.)
Drei Möglichkeiten stehen dabei zur Wahl:
1. Von der Antike bis zur Renaissance
2. Von der Refomation bis zur Geschichtsphilosophie
3. Die Historiographie des 19. Jahrhunderts
Umfang jeweils ca. 8.000 - 10.000 ZeichenC. Präsentation und gemeinsame Lektüre (und Analyse) von mindestens zwei Textbeispielen mit vergleichender Analyse und Einbettung derselben in den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext + schriftliches Konzept zur Textanalyse (40% der Gl.)
B. Zwei Essays zur Geschichte der Historiographie nach freier Wahl der Studierenden (40 % der Gl.)
Drei Möglichkeiten stehen dabei zur Wahl:
1. Von der Antike bis zur Renaissance
2. Von der Refomation bis zur Geschichtsphilosophie
3. Die Historiographie des 19. Jahrhunderts
Umfang jeweils ca. 8.000 - 10.000 ZeichenC. Präsentation und gemeinsame Lektüre (und Analyse) von mindestens zwei Textbeispielen mit vergleichender Analyse und Einbettung derselben in den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext + schriftliches Konzept zur Textanalyse (40% der Gl.)
Minimum requirements and assessment criteria
Das Erbringen (und positiver Abschluss) aller geforderten Teilleistungen
Examination topics
Reading list
Mindestens ein Überblickswerk zur Geschichte der Historiographie + Literatur zur jeweiligen Textanalyse (selbst gewählt, Beratung mit dem LV-Leiter empfohlen)
Association in the course directory
BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Last modified: Sa 26.02.2022 00:18
- Überblick über die Geschichte der Historiographie
- Gemeinsame Lektüre relevanter historiographischer Texte zum Thema der Lehrveranstaltung
Methoden:
Vortrag (Überblick über die Geschichte der Historiographie), Textpräsentation und vergleichende Textanalyse mit Diskussion
Für Textanalysen können Studierende selbst Texte aus der Literatur zum Thema der Lehrveranstaltung wählen, wobei vom LV-Leiter konkrete Themenbereiche formuliert werden, wie etwa:
- Die Erfindung des Buchdrucks und die Folgen für die kulturwissenschaftliche Entwicklung Europas
- Konfessionelle Reformbewegungen im kultur- und wissenschaftshitorischen Kontext
- Christentum, Islam und Judentum nach den osmanischen Eroberungen in Südost-und Ostmitteleuropa
- Die wissenschaftliche Revolution
- Kultur, Wissenschaft und Religion seit der Aufklärung
- Das Bildungswesen und die Universitäten in Europa
- Wissenschaft, Kultur und Kunst und das Geschlechterverhältnis in der Neuzeit
- Sport im 19. und 20. Jahrhundert als Teil der KulturgeschichteZiele:
- Einführung in die Geschichte der Historiographie
- Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
- Anregung zur Lektüre fachhistorischer Fachliteratur
- Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen historischer Ereignisse , Prozesse und "großer Persönlichkeiten"