Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070015 SE Seminar on History - Church and State in Austria 1848-1938 (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Monday 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Wednesday 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit an den Unterrichtseinheiten und Bewertung der schriftlichen Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Abgabe von zwei kurzen schriftlichen Auseinandersetzungen zu einzelnen Quellenstücken unter Heranziehung der Fachliteratur.
2. Teilnahme an den (Podiums-)diskussionen.
3. Abgabe und Präsentation der Seminararbeit.
2. Teilnahme an den (Podiums-)diskussionen.
3. Abgabe und Präsentation der Seminararbeit.
Examination topics
Reading list
Einführungsliteratur:
Friedrich Engel-Janosi, Österreich und der Vatikan 1846 – 1918, 2 Bde. (Graz-Wien-Köln 1958–1960).
Friedrich Engel-Janosi, Vom Chaos zur Katastrophe. Vatikanische Gespräche 1918 bis 1938 (Wien 1971)
Robert Kriechbaumer, Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945 (Wien u.a. 2001).
Erika Weinzierl-Fischer, Die österreichischen Konkordate von 1855 und 1933 (Wien 1960).
Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Konfessionen (= Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IV: Die Konfessionen, Wien 1995)
Edith Saurer, Die politischen Aspekte der österreichischen Bischofsernennungen 1867 – 1903 (= Forschungen zur Kirchengschichte Österreichs 6, Wien-München 1968)
Rupert Klieber, Jüdische – christliche –muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848 – 1918 (Wien 2010).
Friedrich Engel-Janosi, Österreich und der Vatikan 1846 – 1918, 2 Bde. (Graz-Wien-Köln 1958–1960).
Friedrich Engel-Janosi, Vom Chaos zur Katastrophe. Vatikanische Gespräche 1918 bis 1938 (Wien 1971)
Robert Kriechbaumer, Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945 (Wien u.a. 2001).
Erika Weinzierl-Fischer, Die österreichischen Konkordate von 1855 und 1933 (Wien 1960).
Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Konfessionen (= Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. IV: Die Konfessionen, Wien 1995)
Edith Saurer, Die politischen Aspekte der österreichischen Bischofsernennungen 1867 – 1903 (= Forschungen zur Kirchengschichte Österreichs 6, Wien-München 1968)
Rupert Klieber, Jüdische – christliche –muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848 – 1918 (Wien 2010).
Association in the course directory
MA Geschichte, Schwerpunkte: Österreichische Geschichte, Neuzeit, Zeitgeschichte
Last modified: Th 19.05.2022 10:28
Ziel: Auseinandersetzung mit Fachliteratur und Quellenstücken, wobei die Fähigkeit vermittelt werden soll, die Inhalte auf Grundlage der Fachliteratur aufzuarbeiten und zentrale Quellen in diesem Rahmen zu kontextualisieren.
Ziel: Auseinandersetzung mit Fachliteratur und ausgewählten Quellenstücken, wobei die inhaltliche Bezugnahme und Kontextualiserung der Quellen im Mittelpunkt steht.
Methode: Bei den sechs Einzelterminen soll der Umgang mit historischen Quellen trainiert werden. Die Quellenstücke werden in Moodle zur Verfügung gestellt und sollen bis zur jeweils nächsten Einheit bearbeitet werden, wo sie dann gemeinsam diskutiert werden. Die Studierenden sollen im Verlauf des Semesters jeweils zwei schriftliche Ausarbeitungen abgeben, die sie in der nächsten Unterrichtseinheit im Rahmen einer Podiumsdiskussion präsentieren.
Bei den drei Schlussblöcken werden die gewählten Themen/Seminararbeiten in Form von Kurzreferaten präsentiert und gemeinsam diskutiert.