Universität Wien

070015 UE Readings in the History of Historiography (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

"There can be no history without the natural sciences” – schrieb Henry Thomas Buckle 1872. Damit schien er einen Nerv getroffen zu haben. Denn in ganz Europa meldeten sich sowohl Befürworter als auch erbitterte Gegner seines historischen Forschungsprogrammes. Zu den letzteren zählt Gustav Droysen, der seine grundlegenden Schriften zum Historismus in einer Gegenstellung zu den naturwissenschaftlich-positivistischen Gebaren in Großbritannien brachte. Ein Zankapfel war dabei die Rolle der Statistik und Vorhersage, auch der Hilfswissenschaftler Gatterer entwarf die Geschichte als eine „Weltstatistik“. Aber war es nicht von jeher ein Anliegen der Geschichte, Fakten zu etablieren und diese genau zu verifizieren? Griffen nicht gerade die historischen Hilfswissenschaften Epigraphik, Diplomatik und Chronologie zur Zeit des Historismus mit großem Erfolg auf Chemie und Astronomie zurück und wurden nicht sogar Experimente in der Geschichte unternommen? Das ausgehende 19. Jahrhundert war die entscheidende Zeit in der Verwissenschaftlichung der historischen Methode. Dabei gelang es der Geschichte und der Philologie weit eher als den Naturwissenschaften Forschungsprojekte von solchem Umfang zu lancieren, dass man im Rückblick von „Big Science“ sprechen muss.
Anhand von klassischen Originaltexten aus der Geschichte des Faches Geschichte und anhand ausgewählter Neuerscheinungen von Elena Aronova, Markus Krajewski und Kärin Nickelsen kann ein vertiefender Einblick in die Grundlagen der Historiographie sowie in das Verhältnis von Geschichte und Naturwissenschaft bzw. statistische Daten erarbeitet werden. Ein Ausblick auf die Cliometrie und die Computational History des 20 und 21 Jahrhunderts beschließen das Programm. Die Leistungskontrolle erfolgt anhand eines individuell geführten Forschungstagebuches.

Assessment and permitted materials

Diskussionsbereitschaft, Qualität der Beiträge, genaue Lektüre der Seminartexte, aktives Selbststudium. Kurzpräsentation in einer Arbeitsgruppe, führen eines Forschungstagebuchs auf Moodle, in dem zu jeder Sitzung ein Zitat erläutert wird.hb

Minimum requirements and assessment criteria

Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Examination topics

Der Prüfungsstoff ergibt sich sich aus dem Seminarplan und der Literaturliste.

Reading list

Neben den Klassikern der Geschichtsschreibung selbst (Ranke, Buckle, Droysen, Braudel)
Aronova, Elena: Scientific History. Experiments in History and Politics from the Bolshevik Revolution to the End of the Cold War. University of Chicago Press 2021, https://doi.org/10.7208/9780226761411
Musil-Gutsch, Josephine und Nickelsen, Kärin: Ein Botaniker in der Papiergeschichte: Offene und geschlossene Kooperationen in den Wissenschaften um 1900. N.T.M. 28 / 2020, S. 1–33.
Gierl, Martin: ›Linnaeus graficus‹. Das Alphabet der Natur und das Alphabet der Kultur im 18. Jahrhundert Botanik, Diplomatik, Linguistik und Ethnographie nach Carl von Linné, Johann Christoph Gatterer und Christian Wilhelm Büttner. In: N.T.M. 18/2010, S. 1–27.
Daston, Lorraine: Objectivity and Impartiality: Objectivity and Impartiality: Epistemic Virtues in the Humanities. The Making of the Humanities: Volume III: The Modern Humanities, Amsterdam University Press 2014, S. 27–42.
Generelle Einführungen:
Vismann, Cornelia: Akten. Medientechnik und Recht. FFM Fischer 2000.
Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz Univ. Press 2012.
Hoffmann, Christoph: Die Arbeit der Wissenschaften. Zürich diaphanes 2013.
Krajewski, Markus: Lesen, Schreiben, Denken. Weimar: Böhlau 2013.
Reihe: Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik. 6 Bde., dtv, München 1977–1990. (Tagungsberichte des Arbeitskreises "Theorie der Geschichte")
Reinhart Koselleck u. a. (Hrsg.): Objektivität und Parteilichkeit in der Geschichtswissenschaft. 1977.
Karl-Georg Faber, Christian Meier (Hrsg.): Historische Prozesse. 1978.
J. Kocka, Thomas Nipperdey (Hrsg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte. 1979.
R. Koselleck, Heinrich Lutz, Jörn Rüsen (Hrsg.): Formen der Geschichtsschreibung. 1982.
Christian Meier, Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Methode. 1988.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Last modified: We 13.09.2023 10:07