070015 SE Master's Thesis Seminar (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
The seminar takes place on Thursday, 4pm, in the meeting room of the Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Documentation Center of Austrian Resistance) in 1010 Wien, Wipplingerstraße 8, stair 3 (door in the driveway). The next meeting dates (Thursdays) will then be coordinated with the participants.
Information
Aims, contents and method of the course
Begleitendes Seminar zur Erstellung der Abschlussarbeiten, jede/r TeilnehmerIn präsentiert seine/ihre Arbeit, diese wird in der Gruppe diskutiert.
Assessment and permitted materials
Präsentation der Abschlussarbeit sowie aktive, mündliche Teilnahme an den gemeinsamen Seminarterminen (online und Präsenz) sowie den individuellen Feedback-Gesprächen mit der jeweiligen Lehrveranstaltungsleiterin zum Arbeitsfortschritt.
Mündliche Kurzkommentare zu den Präsentationen der anderen Teilnehmer*innen werden erwartet.
Die Mitarbeit an den Diskussionen wird pauschal benotet: Kein erkennbarer Beitrag (0 Punkte), aktive Mitarbeit (10 Punkte), aktive Mitarbeit mit inhaltlich weiterführenden Beiträgen (20 Punkte).
Die mündlichen Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen beinhaltet - je nach individuellem Stand der Arbeiten - präzise Forschungsfragen, Vorstellung der Quellen und Methoden, Angaben zum Forschungsstand und Hinweise auf die wichtigste Forschungsliteratur.
Die mündlichen Präsentationen und schriftlichen Arbeiten werden nach Inhalt (50 Punkte), Aufbau und Textorganisation (30 Punkte) und Form und Sprache (20 Punkte) beurteilt.
Mündliche Kurzkommentare zu den Präsentationen der anderen Teilnehmer*innen werden erwartet.
Die Mitarbeit an den Diskussionen wird pauschal benotet: Kein erkennbarer Beitrag (0 Punkte), aktive Mitarbeit (10 Punkte), aktive Mitarbeit mit inhaltlich weiterführenden Beiträgen (20 Punkte).
Die mündlichen Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen beinhaltet - je nach individuellem Stand der Arbeiten - präzise Forschungsfragen, Vorstellung der Quellen und Methoden, Angaben zum Forschungsstand und Hinweise auf die wichtigste Forschungsliteratur.
Die mündlichen Präsentationen und schriftlichen Arbeiten werden nach Inhalt (50 Punkte), Aufbau und Textorganisation (30 Punkte) und Form und Sprache (20 Punkte) beurteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Darstellung der geplanten Abschlussarbeit, sodass Durchführung, Arbeitsstand und weitere Arbeitsschritte ebenso erkennbar sind wie die voraussichtliche Fertigstellung der Arbeit.
Darstellung der geplanten Abschlussarbeit, sodass Durchführung, Arbeitsstand und weitere Arbeitsschritte ebenso erkennbar sind wie die voraussichtliche Fertigstellung der Arbeit. (60 Punkte)
Aktive Teilnahme an Diskussionen. (40 Punkte)
Beurteilungsmaßstab: 1 (sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (gut) 90-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-51 Punkte; 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte.
Darstellung der geplanten Abschlussarbeit, sodass Durchführung, Arbeitsstand und weitere Arbeitsschritte ebenso erkennbar sind wie die voraussichtliche Fertigstellung der Arbeit. (60 Punkte)
Aktive Teilnahme an Diskussionen. (40 Punkte)
Beurteilungsmaßstab: 1 (sehr gut) 100-91 Punkte; 2 (gut) 90-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-51 Punkte; 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte.
Examination topics
Ergibt sich aus oben.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Jeweils dem Thema entsprechend.
Association in the course directory
EAR: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 05 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 05 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Last modified: Tu 04.02.2025 13:25