Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070015 UE Guided Reading: Economic and Social History (2025W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Monday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Guided Reading: Einführung in die Cold War Studies

In diesem Guided Reading werden die politische, gesellschaftliche und kulturelle Genese und Dynamik des Kalten Kriegs und des Ost-West-Konflikts seit Ende des 19. Jahrhunderts ergründet. Dabei wird sich dem Ost-West-Konflikt und dem Kalte Krieg, neben den klassischen geopolitischen Zugängen, aus einer kultur- und alltagsgeschichtlichen sowie verschieden skalierten räumlichen Perspektiven gewidmet. Auch werden relevante Akteure und Netzwerke und die von ihnen angewandten Austragungsformen beleuchtet. Insbesondere der Konflikt jenseits westlicher Nationalstaaten und seine Darstellungsweisen in postkolonialen Staaten oder inter- und transnationalen Bewegungen wird sich unter diesen Gesichtspunkten angenommen. Besprochen und hinterfragt werden die Periodisierung, das (vermeintliche) Ende des Konflikts in den 1980er/1990er Jahren sowie die Bedeutungsimplikationen der Bezeichnungen „Kalter Krieg“ und „Ost-West-Konflikt“.

Nach Absolvieren des Guided Readings sind Sie dazu in der Lage, …
… aktuelle Forschungszugänge und -positionen in der geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Kalten Krieg zu benennen und zu verstehen.
… Quellen und Fachliteratur zum Kalten Krieg selbständig zu recherchieren.
… unter Rückgriff auf verschiedene Lese- und Exzerpiertechniken Fachliteratur zu lesen, kritisch zu analysieren und Ihre Lektüreergebnisse sinnvoll zusammenzufassen, um textbasierte Diskussionen führen zu können (im Seminar und für eigene Forschungsarbeiten).
… Quellen und ihre Verwendung in der Fachliteratur kritisch zu analysieren und den Quellenwert zu evaluieren.
… die Vielfältigkeit und Unabgeschlossenheit des historischen Wissens um den Kalten Krieg zu verstehen und eigene, weiterführende Forschungsanliegen an den Kalten Krieg zu formulieren bzw. Forschungsdesiderate zu erkennen.

Assessment and permitted materials

Gewissenhafte Vorbereitung, aktive Diskussionsbeteiligung und Zusammenarbeit in den Sitzungen wird vorausgesetzt. (20% der Endnote)

Zu den Sitzungen ab dem 13.10.2025 laden Sie im Moodlekurs bitte vorab zu jedem zu lesenden Text/Quelle ein Exzerpt (min. 1 S.) hoch. Diese gelten als Nachweis, dass Sie die Kurslektüre vollständig gelesen haben und dienen zur angemessenen Beteiligung an den Kursdiskussionen. Haben Sie zu mindestens 10 Sitzungen ein Exzerpt hochgeladen, gilt diese Teilleistung als bestanden. (30% der Endnote)

Ergänzend zu einem der Rahmenthemen der 3. bis zur 13. Sitzung recherchieren Sie einen zusätzlichen Text, dessen Inhalt, Hauptthesen und Aufbau Sie dem Kurs mündlich präsentieren (10 min., begleitend Präsentation oder Handout). (20% der Endnote)

Bis zur 13. Sitzung, spätestens aber zum 02.02.2026, recherchieren Sie selbständig eine Quelle zu einem der Sitzungsthemen und verfassen eine Reflexion (min. 3 S.) über den inhaltlichen Wert der Quelle (kurze Inhaltsangabe, Quellenkritik) und beschreiben auf Grundlage der im Kurs besprochenen Texte ein Forschungsanliegen, zu dessen Beantwortung oder Erörterung sich die ausgewählte Quelle eignet. (30% der Endnote)

KI (Chatbots etc.) darf nur nach Absprache mit der LV-Leiterin benutzt werden. Die Art und Weise des Gebrauchs von KI ist transparent zu machen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die termingerechte Abgabe der Teilleistungen und das Erscheinen zu den/die aktive Beteiligung an den Kurssitzungen (zweimalige Abwesenheit wird toleriert) gelten als Mindestanforderung für eine positive Gesamtbeurteilung.

Die auf die Teilleistung angewandten Beurteilungskriterien werden in den ersten Sitzungen besprochen und im Moodlekurs hinterlegt.

Examination topics

Die Prüfung wird in Teilleistungen erbracht.

KI (Chatbots etc.) darf nur nach Absprache mit der LV-Leiterin benutzt werden. Die Art und Weise des Gebrauchs von KI ist transparent zu machen.

Reading list

Literatur und weitere Kursmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Version 2021): UE Guided Reading aus den spezifischen Themenfeldern der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5ECTS).

Last modified: Th 17.07.2025 14:05