Universität Wien

070016 KU Reading Historiography (2015W)

concepts of history in change

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Die Lehrveranstaltung wird anhand von Originaltexten und Darstellungen eine Einführung in die Geschichte der Geschichtsschreibung bieten. Im Zentrum wird die österreichische und europäische Historiographie stehen, gelegentliche Ausflüge in die Geschichtsschreibung auch anderer Weltregionen sind geplant.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 15.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 22.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 29.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 05.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 12.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 19.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 26.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 03.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 10.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 17.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 07.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 14.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 21.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 28.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

HistorikerInnen entwarfen und entwerfen auch heute in ihren 'Geschichten' von der Vergangenheit ganz unterschiedliche Bilder. Sie ziehen und zogen unterschiedliche Quellen heran, nutzten unterschiedliche analytische Werkzeuge, nahmen unterschiedliche Perspektiven ein und selektierten differente Begebenheiten, die sich sodann als Fakten etablierten. HistorikerInnen gestalteten ihre Arbeit aus differenten Interessen heraus.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle: Texte sind als Vorbereitung für die jeweilige Einheit zu lesen. Für jeden Text soll eine Folie erstellt werden, die in der jeweiligen Einheit als Diskussionsgrundlage dient und die alle jeweils in der Einheit abzugeben sind.
Die Diskussion erfolgt anhand der von den TeilnehmerInnen vorgestellten Folien.
Am Ende des Semesters ist eine Rückschau vorgesehen, die den offen gebliebenen Wissens- und Verständnisfragen gewidmet wird.

Die Beurteilung ergibt sich zu gleichen Teilen aus:
1. Aus der Mitarbeit während der Unterrichtseinheiten
2. Qualität der Folien
3. Kurzreferaten zur Folie
4. Aktivität in der letzten Sitzung

Minimum requirements and assessment criteria

Es wird zu fragen sein, in welchen Kontexten diese Arbeiten entstanden und mit welchem methodischen Instrumentarium diese bewältigt wurden. Status und Professionalisierung der HistorikerInnen wie auch die genutzten unterschiedlichen Genres der Narration sind dabei ebenso einzubeziehen.

________________________________________

Examination topics

Im Laufe des Semesters werden wir uns aus unterschiedlichen Epochen stammende Texte vornehmen, bei der Antike beginnend und bis in die Gegenwart reichend.
Anhand von ausgewählten Originaltexten wird ein Überblick über wichtige VertreterInnen der Historiographiegeschichte geboten. Diese Auswahl soll einen Einblick in die Vielfalt geschichtswissenschaftlicher Ansätze im Wandel der Geschichte ermöglichen.

In jeder Stunde werden mindestens zwei Texte (allerdings sehr kurze Ausschnitte als Beispiele) miteinander gelesen (guided reading), interpretiert und im Detail besprochen werden. Von den StudentInnen wird erwartet, dass sie die Texte vorbereitend lesen und diesen Lesestoff für jede Stunde in Form einer Folie aufbereiten.

Die zu besprechenden Texte werden in einer Mappe am Institut für Geschichte aufliegen.

Programm:
Einführung in die Lehrveranstaltung, Texte aus der Antike und Byzanz, Mittelalter, Humanismus, Aufklärung, Historismus, Literatur des 20. Jahrhunderts

Reading list


LV-Literatur (Unterrichtssprache)
Literatur: Markus Völkel, Geschichtsschreibung. Eine Einführung in globaler Perspektive (Wien 2006)

Association in the course directory

BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA UF: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom UF: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30