Universität Wien

070016 KU Methods of Historical Research and Writing (2021S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Kurs findet bis auf Weiteres digital statt.

  • Thursday 04.03. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.03. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 18.03. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 25.03. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.04. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.04. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 29.04. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 06.05. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 20.05. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.05. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.06. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.06. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 24.06. 13:15 - 15:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das Erlernen grundlegender geschichtswissenschaftlicher Arbeitsweisen und Recherchetechniken anhand frauen- und geschlechtergeschichtlicher Themen und Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts. Dazu zählen das Kennenlernen von wichtigen Werkzeugen und Orten der analogen und digitalen Informations- und Literaturrecherche (Bibliothekskataloge, Datenbanken, Nachschlagewerke, Handbücher; Sammlung Frauennachlässe, das Wiener Stadt- und Landesarchiv, Plakatarchiv, …; AK-Bibliothek, die ÖNB, Wienbibliothek, …), aber auch das Üben eines kritischen Umgangs mit Sekundärliteratur und historischen Quellen, das Formulieren einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung, das Schreiben kleinerer und mittlerer wissenschaftlicher Texte (Exzerpt, Zusammenfassung, Abstract, Thesenpapier, Abschlussarbeit), die mündliche Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen.

Ziel der LV ist, einen Überblick zum Themenfeld Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert zu erarbeiten und am Beispiel des Rahmenthemas die wichtigsten Schritte geschichtswissenschaftlicher Forschung kennenzulernen. Die Teilnehmer*innen erlernen die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung zum Thema der Lehrveranstaltung zu formulieren und zu bearbeiten und die gewonnenen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Diskussionen
Kleinere schriftliche Aufgaben
Präsentation der Abschlussarbeit inkl. Thesenpapier
Abschlussarbeit (Umfang von ca. 25.000 Zeichen mit Leerzeichen, 1 1/2 zeilig und 12pkt., inkl. Fußnoten, Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen maximal 2x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingter nachweisbarer Hinderungsgründe)
Hohe Lese- und Recherchebereitschaft
Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
Sie brauchen eine stabile Internetverbindung, ein funktionierendes Mikrophon und wenn möglich eine Kamera
Eine Bedingung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit Fragen aus dem Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung zu beschäftigen

Die Note setzt sich zusammen aus:
40% aktiver Mitarbeit & regelmäßigen schriftlichen Aufgaben
40% Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen
20% Präsentation der Arbeit in der LV mit Thesenpapier
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend bewertet werden, damit der Kurs erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Examination topics

Reading list

Geschichtswissenschaftlich Arbeiten (Auswahl):

Geschichte Online: https://gonline.univie.ac.at/

Eder Franz X., Berger Heinrich, Casutt-Schneeberger Julia, Tantner Anton, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wien/Köln/Weimar 2006).

Freytag Nils, Piereth Wolfgang, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (5. Aufl. Paderborn u.a. 2011).

Jordan Stefan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (3., aktualisierte Aufl. Wien/Köln/Weimar 2016).

Schmale Wolfgang (Hg.), Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien/Köln/Weimar 2012).

Frauen-und Geschlechtergeschichte (Auswahl):

Becker Ruth, Kortendiek Beate, Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methode, Empirie (Wiesbaden 2010).

Gehmacher Johanna, Mesner Maria (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte: Positionen, Perspektiven (Innsbruck/Wien 2003).

Griesebner Andrea, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung (2. überarbeitete Aufl. Wien 2012).

Heinsohn Kirsten, Kemper Claudia, Geschlechtergeschichte: https://docupedia.de/zg/Geschlechtergeschichte

Weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt; eigene Literaturrecherche wird ein wichtiger Bestandteil der LV sein

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13