070017 KU Text and Discourse Analysis (2011W)
Genius/History: Theories and Visualizations of Mad-Genial Figures since 1900
Continuous assessment of course work
Labels
Termine:
Freitags, jeweils zwischen 11-15:00 und 16:00-18:00
- 14.10.2011
- 11.11.2011
- 25.11.2011
- 13.01.2012
Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für Studierende der Zeitgeschichte, Geschichtswissenschaft, Gender Studies und der Cultural Studies
Freitags, jeweils zwischen 11-15:00 und 16:00-18:00
- 14.10.2011
- 11.11.2011
- 25.11.2011
- 13.01.2012
Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für Studierende der Zeitgeschichte, Geschichtswissenschaft, Gender Studies und der Cultural Studies
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 06:00 to Tu 27.09.2011 23:59
- Registration is open from Mo 17.10.2011 06:00 to We 19.10.2011 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Genie/Geschichte(n): Theorien und Visualisierungen wahnsinnig-genialer Figuren ab 1900Das Erzählen von Geschichte, menschlichem Fortschritt und irdischer Schöpfungskraft rankte und rankt sich in zahlreichen Fällen um zentral gesetzte Singulärgestalten, sogenannte "Genies". Auch die beiden Bereiche wissenschaftliches Wissen und Geschichtsschreibung modernen Wissens bedienten sich meist männlicher "Genies" als Repräsentations- und Legitimationsfiguren. Die dabei 'erfundenen' Zuschreibungen an die "Genies" in wissenschaftlichen Texten um 1900 wurden im Verlauf des 20. Jahrhunderts in filmische Ästhetiken und Narrationen des Genialen übersetzt.Dies erzeugt folgende Fragen: Wie wird die artifizielle, immer nur posthum erforschbare Gestalt des Genies in wissenstheoretischen und kulturgeschichtlichen Texten zwischen 1880 und 1920 entworfen? Mithilfe welcher symbolischer Codierungen und kulturpraktischer Operationen wurde aus einem "großen Mann der Geschichte" ein Genie gemacht? Inwiefern stehen hier wissenschaftliche Inhalte denen der Idolatrie, Biographik und des Personenkults gegenüber? Welche Rolle spielten bei der 'Aufmontierung des Genies' Exklusionen des "Jüdischen" und "Weiblichen" als angeblich prinzipiell nicht-geniale Kategorien? Inwiefern sind in der wissenschaftlichen Diskussion bzw. filmischen Repräsentation von Geniekonzeptionen sozio-kulturelle Ängste, Hoffnungen und Zukunftsphantasien gespeichert?
Assessment and permitted materials
Mündliche Mitarbeit, Referat, schriftliche Kursarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Entlang ausgewählter wissenschaftlicher Texte und Theorien zur Geniekultur zwischen 1890 und circa 1920 wird das komplexe Gewebe aus Historiographie, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte(n) und Geniefigurationen diskursanalytisch untersucht. Die im ersten Teil des Kurses aus den wissenschaftlichen Texten extrahierten Zuschreibungen an das "Geniale", wie beispielsweise Europäizität/Westlichkeit und Weißsein, Männlichkeit und Originalität, Phantasiebegabtheit und Schöpfungskraft, aber auch Einsamkeit/Melancholie, Weltfremdheit, materielle Askese sowie Hang zur Psychopathie und zum Pathologischen, werden im film- und symbolanalytisch orientierten zweiten Kursteil mit konkreten Visualisierungen von Genies in Spielfilmen konfrontiert (von den frühen Mad Scientist-Filmen bis zu Perfume: The Story of a Murderer von 2006).
Examination topics
Reading list
Schmidt, Jochen (1985; Neuauflage: 2004): Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Bd. 2: Von der Romantik bis zum Ende des Dritten Reiches. Darmstadt.
Association in the course directory
BA Geschichte NEU: Modul Quellen und Methoden 3 (3 ECTS); BA Geschichte: Modul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS); LA Geschichte: Text und Diskursanalyse ( 4 ECTS); Diplomstudium: M1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30