Universität Wien

070017 PS BA-Proseminar (2016W)

Aryanization, displacement, deportation of jews in national socialism era

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen

Wöchentliche Textanalysen von 1-2 Seiten, die ausschließlich auf Moodle bis Mittwoch 16 Uhr der einzelnen Lehrveranstaltungen hochzuladen sind. Bitte geben Sie auf Ihren Analysen die Lehrveranstaltungsnummer, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Matrikelnummer an und nummerieren die Analysen fortlaufend.

10-minütige Präsentationen – 15-minütige Gruppenpräsentationen (zwei Studierende) und Handouts (1-2 Seiten), die bis Mittwoch 16 Uhr vor der jeweiligen Lehrveranstaltung auf Moodle hochzuladen sind. Vorab soll eine Literaturliste für die Referate bis 25.10.2016 auf Moodle hochgeladen werden.

BA-Arbeit: Bitte verfassen Sie eine Seminararbeit zu Ihrem Referatsthema. Die Arbeit soll 25 Manuskriptseiten (± 5% - etwa 65.000 Zeichen) bis 30. April 2017 umfassen und diese ist ausschließlich auf Moodle hochzuladen. Anrechenbar als BA12: BA Modul 1; Proseminar: Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu Österreichische Geschichte 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Pflichtliteratur: Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Frankfurt am Main, Bd. 1-3.
Primo Levi, Ist das ein Mensch? Die Atempause, München, 2011.
Hans Safrian/Hans Witek, Und keiner war dabei. Dokumente des alltägliche Antisemitismus in Wien 1938, Wien 2008.

Für das Seminar gibt es einen Reader, der ab 06.10.2016 im Sekretariat am Institut für Zeitgeschichte für etwa 11.- EUR pro Reader gekauft werden kann.

Association in the course directory

BA12: BA Modul 1; Proseminar: Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu Österreichische Geschichte 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30