070018 PS BA-Proseminar (2016W)
History and Significance of the Holy Roman Empire
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.01. 10:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.01. 10:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.01. 10:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die Modulziele sowie die Prüfungsmodalitäten siehe:http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Bachelor-Modul_1
Minimum requirements and assessment criteria
aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche Hausübungen; Verfassen eines Exposés sowie der Bachelorarbeit im Umfang von 40.000 Zeichen (ca. 15 Manuskriptseiten) und mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat)
Examination topics
Reading list
Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. München 4., durchges. Aufl. 2009 [2006] (Becksche Reihe 2399, C.H. Beck Wissen); Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien. 1. Bd.: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493-1648. 2. Bd.: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reiches 1648-1806. Darmstadt 2014 [engl. Orig. u.d.T. Germany and the Holy Roman Empire. Oxford 2012]
Association in the course directory
BA11& BA12: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Neuzeit (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (5 ECTS) |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Da die Beschäftigung mit dem Alten Reich zu den komplexesten Bereichen der aktuellen Forschung zählt, erhalten die TeilnehmerInnen durch die intensive Beschäftigung mit diesem Thema einen Einblick in diese wichtige Epoche.