070018 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Entsprechend der Covid-19 Situation kann es sein, dass die Lehre ins Digitale verlegt wird. Dies ist jedoch bis auf weiteres nicht vorgesehen.
- Der Kurs umfasst 13 Einheiten. Der Termin am 9.6. enfällt voraussichtlich.
- Thursday 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Zu allen Zeiten haben Menschen „konsumiert“ – das heißt Gegenstände, Kleidung, Lebensmittel, etc. ge- und verbraucht. Neben dem materiellen Nutzen waren Dinge dabei häufig auch Träger von Bedeutungen für Gruppen oder Individuen. Welche Bedeutungen dies sein konnten, ist stets vom historischen Kontext abhängig. Wer was wann konsumieren durfte und konnte, erzählt uns somit viel über soziale Machtstrukturen (zwischen Klassen, Geschlechtern, Ethnien), über Vorstellungs- und Erwartungshorizonte, genauso wie über das alltägliche Leben und ökonomische Strukturen vergangener Zeiten.In der Lehrveranstaltung werden konkrete Quellenbeispiele aus unterschiedlicher historischen Epochen vorgestellt, analysiert und (quellen-)kritisch diskutiert. Ziel ist es anhand der Geschichte des Konsumierens, die Vielfalt historischer Quellengattungen und mögliche Methoden ihrer Erforschung kennenzulernen. Berücksichtigt werden dabei unter anderem materielle Quellen, Archivquellen, lebensgeschichtliche Aufzeichnungen, Oral History-Interviews, audiovisuelle Quellen, Bildquellen, uvm.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 2 Fehlstunden)
- Rechercheübungen in ausgewählten Archiven u. Bibliotheken, Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
- Einzel- oder Gruppenpräsentationen
- Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (ca. 9 Manuskriptseiten)
- Rechercheübungen in ausgewählten Archiven u. Bibliotheken, Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
- Einzel- oder Gruppenpräsentationen
- Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (ca. 9 Manuskriptseiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Grundwissen über Archivierung; Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen; Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen; Grundkenntnisse in zentralen Methoden der Quelleninterpretation; Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen, etc.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV, daher keine Prüfung.
Reading list
Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln/Weimar/Wien 2004.
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. 2. Aufl. Paderborn 2012.
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte. Berlin 2012.
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien u.a. 2015.
uvm.
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. 2. Aufl. Paderborn 2012.
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren - Geschichte. Berlin 2012.
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien u.a. 2015.
uvm.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Last modified: Th 03.03.2022 16:27