Universität Wien

070019 VO Political education in times of political polarization (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1. Prüfungstermin: FR 13.12.2024 16:45-18:15, Hörsaal II NIG

  • Friday 04.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 18.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 08.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 22.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 29.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung widmet sich zunächst der Geschichte der politischen Bildung und problematisiert anhand exemplarischer Lektüren und anschaulicher Fallbeispiele aus Literatur und Film das sich wandelnde Verständnis dieses Konzepts sowie die damit einhergehenden diskursiven und normativen Implikationen im internationalen bzw. transatlantischen Kontext. Nach einer systematischen Historisierung (Teil I) wird in Teil II ein Schwerpunkt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg liegen, in der das Verständnis von politischer Bildung unter dem Schlagwort der "Re-Education" im Zusammenhang mit den transatlantischen Beziehungen stand. Wir schauen uns Filme, Poster und diverse "Demokratisierungsprogramme" in den Bereichen Politik, Kultur und Sport an. Welche Auffassung von politischer Bildung als Teil einer sozialwissenschaftlich (und sozialpsychologisch) fundierten Demokratiekunde lässt sich im Nachkriegskontext ausmachen? Welche Relevanz haben die damaligen Überlegungen heute noch? Im dritten Teil der Veranstaltung steht die Gegenwart im Fokus. Die politische Bildung steht derzeit vor der Herausforderung, mit dem jüngsten Medienwandel Schritt zu halten auch wenn ihre Geschichte natürlich stets auch eine Mediengeschichte war. Letzteres wird insbesondere am Beispiel des Radios gewürdigt. Unter dem Stichwort der "fake news" und auch hinsichtlich von Zensurbestrebungen (wie wir sie zum Thema "banned books" in den USA erleben) ist zu konstatieren, dass sich die Aufgabe der politischen Bildung erweitert oder zumindest verändert hat. Wie verhalten sich die Akteure der politischen Bildung heute in den Arenen der sog. Kultur- und Deutungskämpfe? Die Vorlesung schließt mit einigen anschaulichen Beispielen aus der Praxis, die wiederum das aufklärerische Moment aktueller Projekte herausstellen.

Assessment and permitted materials

90-minütige Abschlussprüfung vor Ort (Klausur)

Minimum requirements and assessment criteria

50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung

1 (sehr gut) 100-90
2 (gut) 89-75
3 (befriedigend) 74-60
4 (genügend) 59-50
5 (nicht genügend) 49 und weniger

Examination topics

Gegenstand der Klausur ist der Stoff aus der Vorlesung (Folien werden zur Verfügung gestellt) sowie die zusätzlich empfohlene Lektüre

Reading list

Brickner, Richard. Is Germany Incurable? New York: J. B. Lippincott Company, 1943.
Gerund, Kathrina und Heike Paul, Hg. Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945: Interdisziplinäre Perspektiven auf »America's Germany«. Bielefeld: transcript, 2014.
Hellmuth, Thomas und Patricia Hladschick. Inhalte, Methoden und Medien in der politischen Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, 2022.
Mau, Steffen, Thomas Lux und Linus Westheuser. Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 2023.
Sander, Wolfgang und Kerstin Pohl (Hg.). Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, 2021.
Wagnleitner, Reinhold. Coca-Colonisation und Kalter Krieg: Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Verlag für Gesellschaftskritik, 1991.

Association in the course directory

EAR: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2019): PM4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS) / ZWM Weitere EAR 1 oder 2, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 10 Wahlbereich für Studierende des Lehramts, 5 ECTS.
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Lehrveranstaltungen und/oder Praktika (5 ECTS).
MA Globalgeschichte und Global Studies (Version 2019): PM3/3 Vertiefungen 3, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA ID Osteuropastudien (Version 2019): PM4 Disziplinäre Ergänzung, individuelle Vertiefung, VO Vorlesung (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Lehrveranstaltungen und/oder Praktika (5 ECTS, Bereich Zeitgeschichte).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS).

Last modified: Th 21.11.2024 10:45