Universität Wien

070020 PS BA-Proseminar (2016W)

Servants and gender in the long nineteenth century

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 11.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 18.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 25.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 08.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 22.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 29.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 06.12. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 13.12. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 31.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Proseminars ist es, einen umfangreichen Überblick über die Situation des Gesindes im Langen 19. Jahrhundert zu liefern. Das Proseminar wendet sich dem vielfältigen, facettenreichen Berufsstand und der ständisch strukturierten Gruppe der DienstbotInnen zu. Wir werden einzelne lebensweltliche Aspekte, Berufsbilder und Arbeitsstätten kennenlernen. Hierbei werden wir jeweils ein besonderes Augenmerk auf die Kategorie Geschlecht legen, welche sich im Laufe des Semesters als mit anderen Strukturkategorien wie Stand, Alter, Beruf etc. verwoben erweisen soll.
Neben Frontalunterricht werden einzelne Sitzungen durch Gruppenarbeit, angeleitete Diskussionen und kleine Präsentationen der Studierenden organisiert. Am Ende der Lehrverantaltung sollen alle Studierenden einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand, zentrale Quellen und Themen erhalten haben. Hierbei sollen sie an der konkreten Quellenarbeit einen kritischen Blick und ein reflektiertes Arbeiten erlernen. Erlernt wird ein Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit historischen Wissens. Des Weiteren sollen das Erlernen des Umgangs mit Quellen und theoretischer sowie praktischer Sekundärliteratur und schlussendlich deren Anwendung auf das konkrete Thema der zu verfertigenden Seminararbeit im Mittelpunkt stehen. Außerdem lernen sie die Grundfähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen angeleitet zu formulieren und diese selbständig zu bearbeiten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Übernahme kleinerer Aufgaben, Lektüre, ein Impulsreferat + Thesenpapier und Bibliografie (maximal 10 Minuten) sowie Anfertigung der Seminararbeit. Die Unterrichtssprache wird deutsch sein, allerdings wird das Lesen englischsprachiger Texte erforderlich sein.

Minimum requirements and assessment criteria

60 %Seminararbeit
15 % Aufgaben
15 % Referat
10 % physische Anwesenheit

Examination topics

Reading list

Literaturempfehlungen und Basistexte werden sowohl auf moodle bereitgestellt, als auch im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA11& BA12: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Neuzeit (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu: Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu: Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30