070020 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
Aktive Mitarbeit
Rechercheübungen in Archiven
Kurze schriftliche Texte (Quellen- und Methodenreflexion)
Gruppenpräsentation
Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Aktive Mitarbeit
Rechercheübungen in Archiven
Kurze schriftliche Texte (Quellen- und Methodenreflexion)
Gruppenpräsentation
Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Aufgaben (40%), der Abschlussarbeit (40 %) und der laufenden Mitarbeit (20 %).
Examination topics
- Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
- Schriftliche Reflexion über Methoden, Potenziale und Grenzen von Quellen anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten
- Rechercheaufgaben
- Verfassen von exemplarischen Quelleninterpretationen
- eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine Quelle analysiert wird
- Schriftliche Reflexion über Methoden, Potenziale und Grenzen von Quellen anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten
- Rechercheaufgaben
- Verfassen von exemplarischen Quelleninterpretationen
- eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine Quelle analysiert wird
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
BA Geschichte (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Last modified: Th 13.10.2022 10:10
Inhalt: Die Auswahl der Quellen liegt der Schwerpunkt auf Haus und Haushalt, Familie und Verwandtschaft