070020 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Zu allen Zeiten haben Menschen „konsumiert“ – das heißt Gegenstände, Kleidung, Lebensmittel, etc. ge- und verbraucht. Neben dem materiellen Nutzen waren Dinge dabei häufig auch Träger von Bedeutungen für Gruppen oder Individuen. Welche Bedeutungen dies sein konnten, ist stets vom historischen Kontext abhängig. Wer was wann konsumieren durfte und konnte, erzählt uns somit viel über soziale Machtstrukturen (zwischen Klassen, Geschlechtern, Ethnien), über Vorstellungs- und Erwartungshorizonte, genauso wie über das alltägliche Leben und ökonomische Strukturen vergangener Zeiten.In der Lehrveranstaltung werden konkrete Quellenbeispiele aus unterschiedlicher historischen Epochen vorgestellt, analysiert und (quellen-)kritisch diskutiert. Ziel ist es anhand der Geschichte des Konsumierens, die Vielfalt historischer Quellengattungen und mögliche Methoden ihrer Erforschung kennenzulernen. Berücksichtigt werden dabei unter anderem materielle Quellen, Archivquellen, lebensgeschichtliche Aufzeichnungen, Oral History-Interviews, audiovisuelle Quellen, Bildquellen, uvm.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:Aktive Mitarbeit
Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
Einzel- oder Gruppenpräsentationen
Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen
Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
Einzel- oder Gruppenpräsentationen
Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen
Minimum requirements and assessment criteria
Fachwissen
Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden
Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle ArtefakteÜberfachliche Kompetenzen
Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren
Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
Grundkenntnisse in zentralen Methoden der QuelleninterpretationFachliche Methoden
Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle ArtefakteÜberfachliche Kompetenzen
Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren
Examination topics
Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
- Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
- Verfassen mehrerer exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
- Schriftliche Reflexion über Methoden anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten, die Methoden kritisch diskutieren
- Alle TeilnehmerInnen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
- Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
- Verfassen mehrerer exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
- Schriftliche Reflexion über Methoden anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten, die Methoden kritisch diskutieren
- Alle TeilnehmerInnen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
Reading list
Martha Howell, Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, hg. von Theo Kölzer, Köln – Weimar – Wien 2004, 24–44.Gunilla Budde, Quellen, Quellen, Quellen . . ., in: Gunilla Budde, Dagmar Freist, Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichte: Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008, 52–69; https://www-degruyter-com.uaccess.univie.ac.at/document/doi/10.1524/9783050049632.52/pdfFranz X. Eder: Geschichte des Konsumierens. Ansätze und Perspektiven der (historischen) Konsumforschung, in: Susanne Breuss/Franz X. Eder: Geschichte des Konsumieren in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert, Innsbruck/Wien/Bozen 2006, 9–41.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).
Last modified: Mo 11.09.2023 15:07