070021 PS BA-Proseminar (2018S)
Feminism, Journalism and transformations of media publics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 13.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 20.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 11.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 25.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 08.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Friday 22.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive und engagierte Mitarbeit im Seminar, kleine Lektüre - und Rechercheaufgaben während des Semesters, gemeinsame Analyse von Texten und Bildern, Abschlusspräsentation und Abgabe einer Abschlussarbeit von 20 Seiten. Teamarbeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte erwünscht.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Arendt Hannah: Vita Aktiva oder vom tätigen Leben, (1958) München Zürich 1959
Association in the course directory
BA: Zeitgeschichte
BEd: Globalgeschichte,Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: PS aus Zeitgeschichte
BEd: Globalgeschichte,Frauen- und Geschlechtergeschichte
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: PS aus Zeitgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Was bedeutet der Wandel von Öffentlichkeit und Medien, vom Leitmedium Print zum Netz als dominante Plattform politischer Kommunikation für den Beruf der Journalistin und für die Kommunikation feministischer Anliegen?
Am Beispiel von Akteur_innen der Ersten (u.a. Auguste Sickert, Ida B. Wells, Clara Zetkin, Käthe Schuhmacher) Zweiten (u.a. Ulrike Meinhof, Alice Schwarzer, Erica Fischer, Helke Sander) und Dritten Frauenbewegung(en) (u.a. Blog Mädchenmannschaft, Sybille Hamann, Lina Ben Mhenni, Anita Sarkeesean ) werden Formen, Möglichkeiten und Widersprüche feministischen Engagements in berufsbiographischer Perspektive recherchiert und beleuchtet.
Schließlich sollen Texte aus dem Bereich des Print- TV- und Internet-Journalismus in Hinblickauf deren Potentiale von Empowerment, Aufklärung, Mobilisierung, und Vergemeinschaftung analysiert und in den jeweiligen historischen, politischen und medialen Zusammenhang eigeordnet werden.
Ziel des Proseminars ist es, dass alle Teilnehmer_innen ausgewählte Akteur_innen (berufs)biographisch recherchieren, ausgewählte Texte, Bilder,... dieser Akteur_innen lesen und in Hinblick auf im Seminar gemeinsam zu erarbeitende Fragestellungen analysieren. Im Fokus der Reflexion wird dabei der jeweilige historische Kontext der Frauenbewegung und die jeweilige historische Konstellation medialer Öffentlichkeit sein.