070021 VO Introductory Lecture MA Contemporary History and Media (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
27.01.2022
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
03.03.2022
16:45 - 18:15
Digital
Wednesday
18.05.2022
15:30 - 17:00
Digital
Monday
20.06.2022
15:30 - 17:00
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Den ersten Termin werde ich vorzüglich dafür verwenden, um die Gliederung und die Prüfungs- modalitäten der LV zu präsentieren sowie um allfällige Fragen zu beantworten.
Thursday
07.10.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
14.10.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
21.10.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
28.10.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
04.11.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
11.11.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
18.11.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
25.11.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
02.12.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
09.12.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
16.12.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
13.01.
16:45 - 18:15
Digital
Thursday
20.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung Einführung in den Master Zeitgeschichte und Medien bietet einerseits einen Überblick über ausgewählte Theorien und Methoden der aktuellen Geschichtswissenschaft und verortet diese andererseits auch in theoretischen Fragen nach der Funktionsweise und Beschaffenheit von Medien. Diesem Unterfangen liegt ein breiter, kulturwissenschaftlich geprägter Medienbegriff zugrunde, der Medien eben nicht nur als publizierte Kommunikationskanäle versteht, sondern als Funktionen kultureller Praktiken und Objekte, die von Subjekten genutzt werden, um Informationen über Alterität zu gewinnen oder an sie zu richten. Ausgehend von zeithistorischen Entwicklungen und Fallbeispielen im Bereich internationaler und nationaler Medien im 20. und 21. Jahrhundert bietet die Lehrveranstaltung sowohl einen wissenschaftlich-theoretischen als auch praxisorientierten Zugang zu vielschichtiger und anwendbarer Medienkompetenz.Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Studium auf der Webseite, vor allem das Merkblatt, insbesondere für Studierende im ersten Semester: https://spl-geschichte.univie.ac.at/studium/studien/interdisziplinaeres-ma-zeitgeschichte-und-medien/
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Rubriken Ziele, Inhalte und Methode der LV sowie Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel.
Examination topics
Inhalte der Vorlesung, Literatur, Lehrvideos und Lehrpfade auf Moodle
Reading list
Benjamin Drechsel: Was ist ein politisches Bild?
Astrid Erll: Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff
John Fiske: Populäre Text, Sprache und Alltagskultur
Stephanie Geise und Katharina Lobinger: Nicht standardisierte Methoden Visueller
Kommunikationsforschung
Gregor Matjan: Wenn Fotos nicht lügen können, was können sie dann?
zum Einsatz der Fotoanalyse in der Politikwissenschaft
Gabriele Metzler: Zeitgeschichte: Begriff - Disziplin - Problem
Oliver Rathkolb: Das "lange 20. Jahrhundert" und Globalisierungsvergleiche
Martin Tschiggerl/Thomas Walach/Stefan Zahlmann: Geschichtstheorie
Astrid Erll: Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff
John Fiske: Populäre Text, Sprache und Alltagskultur
Stephanie Geise und Katharina Lobinger: Nicht standardisierte Methoden Visueller
Kommunikationsforschung
Gregor Matjan: Wenn Fotos nicht lügen können, was können sie dann?
zum Einsatz der Fotoanalyse in der Politikwissenschaft
Gabriele Metzler: Zeitgeschichte: Begriff - Disziplin - Problem
Oliver Rathkolb: Das "lange 20. Jahrhundert" und Globalisierungsvergleiche
Martin Tschiggerl/Thomas Walach/Stefan Zahlmann: Geschichtstheorie
Association in the course directory
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M1a Einführung in die Schwerpunkte I: Medientheorien und Mediengeschichte, VO Vorlesung zur Einführung in den Master "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a Einführung in die Schwerpunkte I: Medientheorien und Mediengeschichte, VO Vorlesung zur Einführung in den Master "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a Einführung in die Schwerpunkte I: Medientheorien und Mediengeschichte, VO Vorlesung zur Einführung in den Master "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Last modified: Th 23.03.2023 00:15