Universität Wien

070021 SE Research Seminar - Labor Migrations & Local Mobilities in Modern Times (2022S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 14.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Das Forschungsseminar beschäftigt sich mit Migrationen im 18., im langen 19. Jahrhundert bis etwa Mitte der 1930er Jahre. Es legt sein Augenmerk darauf, der vereinfachenden Vorstellung von Migrationen als einmalige und unidirektionale Bewegungen über weite Distanzen und jedenfalls Staatsgrenzen hinweg eine differenzierte Wahrnehmung von Migrationen und räumlichen Mobilitäten entgegenzuhalten, die auch kleinräumige, saisonale, mehrfache Bewegungen einbezieht. Als Untersuchungsraum stehen Niederösterreich und Wien im Mittelpunkt, jedoch mit einem Fokus auf dem – deutlich weniger erforschten – ländlichen Raum. Untersucht werden die Bewegungen und Beweglichkeit von Menschen, die Dörfer, Kleinstädte und die Metropole Wien miteinander verbanden, aber auch die Frage, welche Rolle Landes- und Staatsgrenzen für Mobilitäts- und Migrationsmuster spielten. Die Rahmenbedingungen durch Staat und Politik veränderten sich im 20. Jahrhundert mehrfach drastisch.
Die Studierenden erhalten Einblick in relevante Quellenbestände am Niederösterreichischen Landesarchiv. Geplant ist ein gemeinsamer Archivbesuch, dem eigenständige Recherchen im Landesarchiv durch die Studierenden folgen sollen.
Es handelt sich um ein Forschungsseminar, dient also der Entwicklung eigenständiger Forschungsperspektiven durch die Arbeit an einem in Abstimmung mit den Lehrenden selbst gewählten Thema. Die Seminararbeit ist keine Literaturarbeit, sondern muss die Ergebnisse von Quellenrecherche, insbesondere auch die Auseinandersetzung mit archivalischen Quellen reflektieren.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, auch bei online Terminen; Mitarbeit; schriftliche Arbeit (ca. 20 Manuskript-Seiten, Times New Roman 12pt, 1,5zeilig, inklusive Bibliographie und Quellenverzeichnis, exklusive Deckblatt und Inhaltsverzeichnis); Präsentation der eigenen Forschungsresultate im Rahmen des abschließenden Symposions.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Beteiligung/Anwesenheit (20%); Mitarbeit und Erledigung von Teilaufgaben auf dem Weg zur Seminararbeit (30%); Präsentation der Forschung und Abgabe der schriftlichen Arbeit (50%).

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Reading list

Annemarie Steidl, Vielfältige Wege – regionale und überregionale Migrationen, in: Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Bd. 2, 47-76.
Jessica Richter, Annemarie Steidl, Anne Unterwurzacher, editorial: auf neuen wegen, in jede richtung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 31/1 (2020) 7–23
Katrin Lehnert, Von Mobilität zu Migration. Ländlicher Alltag und die Entstehung des sächsisch-böhmischen Grenzregimes im 19. Jahrhundert: In ÖZG 31/1 (2020) 90–113
Jessica Richter, Geordnete Wanderungen, gesteuerte Arbeitssuche? Arbeitsmarktausgleich in der österreichischen Landwirtschaft (1918–1938). In ÖZG 31/1 (2020) 114–138.

Association in the course directory

Schwerpunkte:
Neuzeit, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: We 04.05.2022 11:48