070021 SE BA-Seminar - Objects and Social Relations (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das BA-SE sieht einzelne Schritten vor, um das Abfassen der Seminararbeit bestmöglich zu begleiten. Das Absolvieren dieser Schritte ist die Grundlage der Bewertung. Dazu zählen: einführende und begleitende Lektüre, Entwicklung einer Fragestellung, eigenständige Recherche, Ausarbeiten eines Exposès, Präsentation des gewählten Themas, Abgabe einer Vorversion der SE-Arbeit im Dezember, die in einem gesonderten Termin individuell besprochen oder ausführlich kommentiert wird und der Ausarbeitung der Endversion dient.
Minimum requirements and assessment criteria
• Fähigkeit, historische Strukturen und Zusammenhänge herauszuarbeiten
• Fähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung angeleitete zu formulieren und selbständig zu bearbeiten
• Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen im Themengebiet des SE zu erfassen und entsprechende Fachliteratur angeleitet zu bewerten
• Fähigkeit, historische Quellen angeleitet auszuwerten
• Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und eine Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und zu präsentieren
• Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen und Theorien der Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
Notengrundlage ist die Mitarbeit 20 %, Zusammenfassungen, Exposè und Präsentation 40 %, SE-Arbeit 40 %
• Fähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung angeleitete zu formulieren und selbständig zu bearbeiten
• Fähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen im Themengebiet des SE zu erfassen und entsprechende Fachliteratur angeleitet zu bewerten
• Fähigkeit, historische Quellen angeleitet auszuwerten
• Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und eine Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und zu präsentieren
• Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen und Theorien der Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
Notengrundlage ist die Mitarbeit 20 %, Zusammenfassungen, Exposè und Präsentation 40 %, SE-Arbeit 40 %
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
Last modified: Su 15.01.2023 14:08
Objekte haben im Zuge des material turn sie in den Geschichtswissenschaften in den letzten Jahrzehnten zunehmende Bedeutung erlangt. Sie geben bereits für sich genommen Einblick in die materielle Kultur verschiedener Zeiten und Räume, spezifischer sozialer Milieus und einzelner Personen. Wert und Bedeutung lassen sich jedoch nicht allein an der Materialität der Dinge festmachen, sondern sie waren an den jeweiligen sozialen Kontext gebunden. Ihre Aussagekraft als historische Quelle ist umso größer, wenn Objekte mit konkreten Personen und deren Lebenswelt in einen Zusammenhang gebracht werden können. Objekte konnten ein existenzieller Teil des Vermögens – Hausrat, Gerätschaften, Werkzeug – sein, als Wertspeicher – ein Silberbecher z.B. – dienen, jemandem persönlich oder dem Haushalt zugehören, sie konnten Prestige darstellen und sie waren ein wichtiges Medium und zugleich Ausdruck der Gestaltung sozialer Beziehungen - etwa wenn sie verschenkt, vererbt oder jemandem entzogen wurden. Objekte konnten eine eigene Biografie haben, die sich mit den Biografien von Frauen und Männern kreuzte.
Die gemeinsame Lektüre grundlegender Texte und die Diskussion wesentlicher Aspekte dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Fragestellung und für die Recherche weiterführender Forschungsliteratur.