070022 VU Quantification and Statistics (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 20.09.2015 23:59
- Registration is open from Tu 29.09.2015 00:00 to We 30.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV findet teilweise geblockt statt.
- Friday 09.10. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 16.10. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 23.10. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 30.10. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 06.11. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 13.11. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 20.11. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 27.11. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 04.12. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 11.12. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 18.12. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 08.01. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 15.01. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 22.01. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 29.01. 09:45 - 11:20 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in quantifizierende Methoden der Geschichtswissenschaften am Beispiel von Arbeits- und Berufsstatistiken. Der Schwerpunkt liegt auf deskriptiver Statistik. Die Lehrveranstaltung wird sich darüber hinausgehend auch allgemein mit dem Nutzen und den Problemen quantifizierender Ansätze in den Geschichtswissenschaften auseinandersetzen.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV. Erwartet und in die Beurteilung einbezogen werden: aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, fristgerechte Abgabe der Hausübungen, selbstständige Ausarbeitung einer ausgewählten Fragestellung und Präsentation des Ergebnisses (Gruppenarbeit), Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
- Reflektieren des Entstehungskontexts der Quellen
- Erfassen und Aufbereitung von Daten
- Entwickeln von Fragestellungen
- Durchführen uni- und bivariater statistischer Verfahren
- Interpretation und graphische Darstellung der Ergebnisse
- Kritisches Reflektieren der Ergebnisse und ihrer Aussagekraft in Hinblick auf die Fragestellungen
- Kritisches Reflektieren der Manipulationsmöglichkeiten statistischer Verfahren und graphischer Darstellungen
- Einordnen der erlernten Techniken und Ergebnisse in Relation zu anderen Verfahren der Geschichtswissenschaften.
- Erfassen und Aufbereitung von Daten
- Entwickeln von Fragestellungen
- Durchführen uni- und bivariater statistischer Verfahren
- Interpretation und graphische Darstellung der Ergebnisse
- Kritisches Reflektieren der Ergebnisse und ihrer Aussagekraft in Hinblick auf die Fragestellungen
- Kritisches Reflektieren der Manipulationsmöglichkeiten statistischer Verfahren und graphischer Darstellungen
- Einordnen der erlernten Techniken und Ergebnisse in Relation zu anderen Verfahren der Geschichtswissenschaften.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung wird die Problemstellungen am Beispiel von Arbeits- und Berufsstatistik entwickeln. Als Grundlage der praktischen Übungen und Übungsaufgaben dienen Berufszählungen, Daten der Arbeitsämter sowie andere Materialien. Im Übungsteil und im begleitenden Tutorium werden verschiedene häufig verwendete Datenbanksysteme und Statistik-Programmpakete vorgestellt. In der Lehrveranstaltung werden wir vor allem mit dem Statistik-Programm EXCEL arbeiten.
Reading list
Pat Hudson: History by Numbers. An Introduction to Quantitative Approaches. London 2000.
Association in the course directory
BA Geschichte: PM Quellen und Methoden 2 (3 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30