Universität Wien

070024 PS Proseminar - Ghettos in German-occupied Europe 1939-1945 (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 04.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 11.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 18.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 25.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 01.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 22.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 29.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 06.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 13.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 20.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 27.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 03.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 10.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 17.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wednesday 24.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die mit dem deutschen Überfall auf Polen einhergehende schnelle Konzentration der jüdischen Bevölkerung führte rasch zur Einrichtung der ersten sogenannten Ghettos, einer zwangsweisen Internierung in festgelegten Stadtteilen, die mit Zäunen, Mauern und Wachposten abgesperrt wurden.
Im Laufe der ersten Kriegsjahre nahm der Umfang der Ghettoisierung in vom Deutschen Reich besetzten Gebieten Mittel- und Osteuropas ständig zu. Ghettos wurden auch zu Deportationszielen für die jüdische Bevölkerung aus dem Reichsgebiet und Westeuropa bestimmt. Mit dem Entschluss zur Ermordung der europäischen Juden, Frauen wie Männer, wurden die Ghettos ab Anfang 1942 sukzessive unter massiver Gewaltanwendung aufgelöst und die bis dahin überlebende verarmte und ausgehungerte jüdische Ghettobevölkerung in Vernichtungslagern ermordet. Einzelne Ghettos (Łódź) bestanden allerdings bis 1944, wobei die Zwangsarbeit der Ghettobevölkerung und der daraus gezogene ökonomische Nutzen für die deutschen Verantwortlichen dafür wesentliche Faktoren waren. Zugleich war die „Produktivmachung“ von Ghettos der Versuch einer Rettungsstrategie von „Judenräten“, die - allerdings vergeblich - darauf hofften, dass der ökonomische Nutzen der Ghettos für das Deutsche Reich das Überleben der jüdischen Insassen längerfristig sichern könnte.
Im Proseminar wird die Geschichte der NS-Ghettos von 1939 bis 1944 sowohl aus der Perspektive der deutschen Vernichtungspolitik als auch aus der Perspektive der jüdischen Ghettogesellschaft behandelt. In Bezug auf die Ghettogesellschaft wird es um Fragen von Handlungsräumen, Verteilungskonflikten, Überlebensformen, der Politik von Judenräten und von Formen des Widerstandes und Kollaboration gehen, aber auch um grundsätzliche Fragen, die sich mit dem Begriff des „Zivilisationsbruchs“ verbinden. Nicht zuletzt soll es auch um die Frage der Nachgeschichte der Ghettos gehen: um Erinnerungskultur, um juristische Aufarbeitung und um Entschädigung.
Die Themen werden anhand von einschlägiger Literatur und ausgewählten Quellen (schriftliche, mündliche, bildliche) bearbeitet werden. Ziel ist die Gewinnung von Überblick und spezifischer Kenntnisse über Ghettos, ihre Einordnung in die Geschichte der NS-Herrschaft und des Holocaust sowie die Kenntnis des Forschungsfeldes und von historischen Debatten zum Thema.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung, kleinere schriftliche Aufgaben, Referat und Präsentation,
- Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Manuskriptseiten zu einem ausgewählten Spezialthema der Ghetto-Geschichte

Minimum requirements and assessment criteria

Bewertet werden mündliche Diskussionsbeiträge wie die Präsentation, kleinere schriftliche Aufgaben wie Konzepte oder Literaturzusammenfassungen sowie die Proseminararbeit. Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Kleinere schriftliche Aufgaben: 10 %
Referat: 20 %
PS-Arbeit: 70 %

Examination topics

Das erfolgreiche Verfassen einer schriftlichen PS-Arbeit (vorgegebener Umfang: ca. 15 Manuskriptseiten, ca. 40.000 Zeichen), die den wissenschaftlichen Anforderungen eines Studiums der Geschichte an der Universität Wien genügt.

Reading list

Die zu lesende Literatur wird in der LV und auf Moodle laufend bekannt gemacht.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): Zeitgeschichte (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20