070026 KU Practice of Scientific Communication (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit der serbischen Kulturgeschichte vom späten 18. bis frühen 20. Jahrhundert auseinander und bietet eine Vertiefung des Grundlagenwissens zur südosteuropäischen Geschichte bzw. zur Geschichte der Neuzeit. Dabei werden sowohl Konstruktionen von Europa und von dessen Peripherien ebenso wie südosteuropäische Selbstsichten und Sichten auf »das Serbische« aus anderen Positionen, aus verschiedenen sozialen, ideologischen und Gender-Perspektiven kritisch hinterfragt und jeweils in Abgrenzung von Kulturgeschichte gegen politische und Wirtschafts- und Sozialgeschichte, und von deren Zusammenspiel kontextualisiert.
********************************************
********************************************
********************************************
*********** ES GIBT NOCH PLÄTZE ***********
********************************************
********************************************
********************************************
********************************************
********************************************
*********** ES GIBT NOCH PLÄTZE ***********
********************************************
********************************************
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 15.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 29.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 05.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 12.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 19.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 26.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 03.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 10.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 17.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 07.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 14.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 21.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 28.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsmodalitäten: Der Kurs besteht aus Lerneinheiten (Oktober-Dezember) und vier Präsentationseinheiten im Jänner, bei der die während des Semesters erarbeiteten Themen von den Studierenden im Team präsentiert werden.
Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, kontinuierlicher Vorbereitung der Termine (mündliche und schriftliche Übungsarbeiten), Team-Präsentation (+ 1-2 Seiten Thesenpapier) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 15 Seiten Text zusammen.
Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, kontinuierlicher Vorbereitung der Termine (mündliche und schriftliche Übungsarbeiten), Team-Präsentation (+ 1-2 Seiten Thesenpapier) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von ca. 15 Seiten Text zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele: Die Studierenden sollen folgende Kompetenzen (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens und Kommunizierens erwerben bzw. üben:+ Fähigkeit, Strukturprinzipien und Verfahren wissenschaftlicher Darstellungen souverän zu erkennen und anzuwenden;
+ Fähigkeit, Forschungsergebnisse mündlich und schriftlich klar und nachvollziehbar zu kommunizieren;
+ Fähigkeit, die eigene wissenschaftliche Arbeits- und Kommunikationspraxis kritisch zu reflektieren.Theoretisch gilt den historischen und institutionellen Bedingungen der Produktion von wissenschaftlichem Wissen besonderes Augenmerk.Praktisch sollen die Studierenden
1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Kriterien eines wissenschaftlichen Textes; Exzerpieren und Kommentieren; Kurzzusammenfassung und Rezension, englischsprachige Fachliteratur).
2) In einem zweiten Schritt sollen Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erworben werden (Themen und Fragestellungen; Literaturrecherche und Dokumentation; Grundbegriffe der Quellenrecherche; Stichworte und Konzept; Zitieren).
3) In einem dritten Schritt wird das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte geübt (Verfassen einer Seminararbeit).
4) Wesentlichen Stellenwert wird auch das Erlernen von Präsentationstechniken einnehmen.Diese Kenntnisse werden in mehreren, aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten anhand eines gemeinsamen Rahmenthemas, serbische Kulturgeschichte (spätes 18.-frühes 20. Jh.) konkretisiert und geübt.
+ Fähigkeit, Forschungsergebnisse mündlich und schriftlich klar und nachvollziehbar zu kommunizieren;
+ Fähigkeit, die eigene wissenschaftliche Arbeits- und Kommunikationspraxis kritisch zu reflektieren.Theoretisch gilt den historischen und institutionellen Bedingungen der Produktion von wissenschaftlichem Wissen besonderes Augenmerk.Praktisch sollen die Studierenden
1) das kritische Lesen und Bearbeiten geschichtswissenschaftlicher Texte lernen (z.B. Kriterien eines wissenschaftlichen Textes; Exzerpieren und Kommentieren; Kurzzusammenfassung und Rezension, englischsprachige Fachliteratur).
2) In einem zweiten Schritt sollen Kompetenzen der wissenschaftlichen Recherche und Konzepterstellung erworben werden (Themen und Fragestellungen; Literaturrecherche und Dokumentation; Grundbegriffe der Quellenrecherche; Stichworte und Konzept; Zitieren).
3) In einem dritten Schritt wird das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte geübt (Verfassen einer Seminararbeit).
4) Wesentlichen Stellenwert wird auch das Erlernen von Präsentationstechniken einnehmen.Diese Kenntnisse werden in mehreren, aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten anhand eines gemeinsamen Rahmenthemas, serbische Kulturgeschichte (spätes 18.-frühes 20. Jh.) konkretisiert und geübt.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Alle MA aus Geschichte: PM Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten (6ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30