Universität Wien

070026 UE Readings in the History of Historiography (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Einheiten werden in Präsenz abgehalten, sollte die Universität keine anderen Regelungen vorgeben. Die Lehrveranstaltung findet geblockt im März und April statt.
Durch die zeitliche Taktung ist der Arbeitsaufwand dieses Kurs SEHR dicht!

Sehr gute Lesekompetenz in der englischen Sprache unbedingt erforderlich!

  • Tuesday 01.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 08.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 22.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 29.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 05.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 26.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übung bietet einen Überblick über die Grundlagen der Historiographiegeschichte. Von der Vermittlung der wichtigsten Werke der antiken Historiographie (Herodot, Thukydides) über die Anfänge der vormodernen Geschichtsschreibung (Ranke, Droysen) wird im weiteren Verlauf des Kurses auf die Entwicklung der Geschichte als Wissenschaft im 20. Jahrhundert eingegangen.

Wir orientieren uns entlang der Fragen: Was ist Geschichte? Wer schreibt wessen Geschichte? Wie hat sich die Geschichtswissenschaft in ihrer Entwicklung ausdifferenziert und Formen wie Geschlechtergeschichte, Mikrogeschichte, Alltagsgeschichte, Globalgeschichte etc. hervorgebracht? Auch die Frage nach dem „Wozu“ der Geschichte (Jürgen Kocka) wird anhand der Literatur im Kurs diskutiert.

Die Übung endet mit einem Blick auf zeitgenössische Diskurse um Geschichte und Geschichtsschreibung; um Erinnerungspolitik und die Rolle von Geschichte in politischen Machtverhältnissen (orientiert an Margreth MacMillans „The Uses and Abuses of History“).

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis kontinuierlicher Mitarbeit, aktiver Teilnahme an Diskussionen, wöchentlichen, kleinen, schriftlichen Übungsaufgaben, Verfassen einer schriftlichen Abschlussaufgabe im Umfang von ca. 5 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, wöchentliche, schriftliche Übungsaufgaben und das Verfassen einer schriftlichen Abschlussaufgabe.
Die Studierenden dürfen 1x unentschuldigt fehlen.

Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung: 35 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben: 30 Punkte
- Schriftliche Abschlussaufgabe: 35 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Achim Landwehr, Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen, 2020.

Walter, Uwe: „Herodot und Thukydides – Die Entstehung der Geschichtsschreibung“, in:
Stein-Hölkeskamp, Elke (Hg.): Erinnerungsorte der Antike (2). Die griechische Welt,
München 2014, S. 400-417.

Günther, Linda-Marie: „Herodots Weg zur Geschichtsschreibung“, in: dies.: Herodot, Tübingen 2012, S. 10-21.

Leopold von Ranke: Vorrede zu den „Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535“ (Orig. 1824), in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Über das Studium der Geschichte, München 1990, S. 42-46.

Medick, Hans: Quo vadis Historische Anthropologie? Geschichtsforschung zwischen Historischer Kulturwissenschaft und Mikro-Historie“, in: Historische Anthropologie 9 (2001), S. 78-92.

Van Dülmen, Richard: „Historische Anthropologie. Der Mensch als Akteur der Geschichte“, in: ders., Historische Anthropologie: Entwicklung, Probleme, Aufgaben, Wien u. a. 2001, S. 5-9 / ders., Themen, S. 60-100.

Mirjana Gross, Von der Antike zur Postmoderne. Die zeitgenössische Geschichtsschreibung und ihre Wurzeln, Wien u.a. 1988.

Hausen, Karin: “Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der Geschlechtergeschichte“, in: Hitzer, Bettina / Welskop, Thomas (Hg.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, S. 371-392.

Pascal Eitler, Monique Scheer, Emotionsgeschichte als Körpergeschichte. Eine heuristische Perspektive auf religiöse Konversionen im 19. Und 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft; H.2.: Geschichte der Gefühle (2009), 282-313.

Koselleck, Reinhart / Lutz, Heinrich / Rüsen, Jörn (Hg.), Formen der Geschichtsschreibung. Traditionen der Geschichtsschreibung und ihrer Reflexion (Beiträge zur Historik Bd. 4), München 1982.

Kowalczuk, Ilko-Sascha: „Sozialgeschichte – gestern und heute“, in: ders. (Hg.), Paradigmen deutscher Geschichtswissenschaft, Berlin 1994, S. 15-31.

Kocka, Jürgen: „Sozialgeschichte“, in: Jordan, Stefan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2003, S. 265-269.

Alf Lüdtke, Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a.M., 2020.

Dipesh Chakrabarty: Provincializing Europe

Margareth MacMillan, The Uses and Abuses of History, London, 2009.

Dirk Moses, „Der Katechismus der Deutschen“, in: Geschichte der Gegenwart, 2021.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).

Last modified: Th 19.05.2022 10:28